Leichte Sprache: Für mehr See-Not-Rettung
In vielen deutschen Städten gibt es Demonstrationen. Die Menschen fordern mehr See-Not-Rettungen. See-Not-Retter retten Flüchtlinge vor dem Ertrinken.
Hinweis:
Hier können Sie den Text herunterladen.
Hier können Sie den Original-Text lesen.
────────────────────
Dieser Text ist ein Kommentar.
Ein Kommentar ist ein kritischer Text
mit einer persönlichen Meinung.
Viele Menschen flüchten nach Europa.
Sie flüchten oft vor Verfolgung, Krieg und Hunger.
Sie kommen oft aus Nord-Afrika.
Sie flüchten oft mit Booten über das Mittelmeer nach Europa.
Aber diese Boote sind nicht sicher.
Oft sind es Schlauch-Boote,
in denen viel zu viele Menschen sitzen.
Viele Boote kommen bei ihrer Fahrt in See-Not.
Dann sinken diese Boote und dabei sterben viele Menschen.
Die Politiker von der EU tun zu wenig
gegen die sinkenden Boote und sterbenden Menschen.
Deshalb gibt es private See-Not-Retter.
See-Not-Retter sind Menschen,
die ohne staatliche Hilfe handeln.
Sie fahren auf das Mittelmeer und retten Menschen.
Sie finanzieren sich zum Beispiel durch Spenden.
Aber diese privaten See-Not-Retter haben es oft schwer.
Denn viele EU-Länder am Mittelmeer lassen
die See-Not-Retter nicht im Hafen anlegen.
Warum lassen die EU-Länder sie nicht anlegen?
EU-Länder wie Malta oder Italien sagen:
Wir nehmen schon viele Flüchtlinge auf.
Wir wollen nicht noch mehr Flüchtlinge aufnehmen.
Diese EU-Länder sagen über die See-Not-Retter:
Private See-Not-Retter darf es gar nicht geben.
Die Politik muss sich um die See-Not-Rettung kümmern.
Dagegen gibt es jetzt Demonstrationen.
Diese Demonstrationen heißen: Aktion Seebrücke.
Zuletzt gab es Demonstrationen in diesen Städten:
Hannover, Kassel, Paderborn, Lörrach, Dinslaken und Trier.
Viele Menschen fordern auf den Demonstrationen:
Menschen in See-Not müssen gerettet werden!
Wir brauchen eine menschliche Flüchtlings-Politik!
Die Forderungen von den Demonstranten
werden zu selten gehört
Schon seit mehreren Wochen demonstrieren Menschen
für eine menschliche Flüchtlings-Politik.
Schade ist:
Ihre Forderungen werden zu selten gehört.
Oft wird nur über die Forderungen von der AfD
oder die Forderungen von der CSU berichtet.
Aber das ist sehr einseitig.
Es gibt auch ganz andere Meinungen.
Viele Menschen helfen seit Jahren in der Flüchtlings-Hilfe.
Und 3 von 4 Deutschen finden die private See-Not-Rettung richtig.
Immerhin:
Die SPD im Bundesland Bayern hat gerade einen Preis vergeben.
Der Preis ging an den Kapitän von dem Schiff Lifeline.
Das Schiff wird so ausgesprochen: Leif-lein.
Das Schiff rettet Flüchtlinge in See-Not.
Der Preis ist ein gutes Zeichen.
Original-Text: Malene Gürgen
Text in Leichter Sprache: Christine Stöckel, Belinda Grasnick
Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information
Ein Text vom: 3. August 2018
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!