piwik no script img

Leichte SpracheIst es zu spät für das Klima?

Klima-Fachleute sagen: Wir haben uns zu wenig Mühe gegeben, um den Klima-Wandel zu stoppen.

Der Klima-Wandel bringt auch Trockenheit Foto: dpa

Hinweis:

Hier können Sie den Text herunterladen.

Hier können Sie den Original-Text lesen.

Hier finden Sie den Text in kurz.

Hier können Sie sich den Text anhören:

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

──────────────────────

Im Winter ist es in Deutschland sehr kalt.

Aber auf der Erde wird es immer wärmer.

Aktuell ist es im Durchschnitt 1 Grad wärmer

als noch vor 150 Jahren.

Diese Temperatur-Änderung nennt man: Klima-Wandel.

Klima-Fachleute sagen:

Die durchschnittliche Temperatur auf der Erde steigt

bis zum Jahr 2100 sogar um 3 Grad.

Vielleicht steigt die Temperatur sogar noch mehr.

Welche Folgen hat der Klima-Wandel?

Das passiert durch den Klima-Wandel:

Das Eis schmilzt am Nordpol, am Südpol und auf den Bergen.

Dann fließt das geschmolzene Eis als Wasser in die Meere.

Dadurch steigt das Wasser im Meer

und überflutet Inseln und Küsten.

Auf vielen Inseln und an vielen Küsten leben Menschen.

Diese Menschen verlieren dann ihren Lebensraum.

Außerdem gibt es durch den Klima-Wandel in Zukunft:

Mehr starke Stürme und Regen.

Aber auch mehr Trockenheit.

Dadurch kann die Ernte schlechter werden.

Menschen müssen dann Hunger leiden.

Was wollen die Länder dagegen tun?

Viele Länder haben bei einem Klima-Schutz-Treffen

im Jahr 2015 beschlossen:

Wir wollen ein Ziel erreichen.

Der Klima-Wandel soll langsamer werden.

Es soll bis 2100 nur um 1,5 Grad wärmer werden.

Die Länder haben dieses Ziel

sogar in einem Vertrag aufgeschrieben.

Aber jetzt sagen Klima-Fachleute:

Es ist schon fast zu spät.

Wir müssen ganz schnell etwas ändern.

Sonst werden wir das Ziel nicht mehr erreichen.

Die Länder haben sich einfach zu wenig Mühe gegeben,

um den Klima-Wandel zu stoppen.

Was sollen die Länder jetzt tun?

Die Klima-Fachleute sagen:

Wenn die Länder den Klima-Wandel stoppen wollen,

müssen sie bestimmte Dinge ändern.

Sie müssen aufhören,

Kohle und Erdöl für Strom zu nutzen.

Und sie müssen anfangen,

Wind und Sonne für Strom zu nutzen.

Strom aus Wind und Sonne erzeugt weniger Abgase

als Strom aus Kohle und Erdöl.

Abgase führen zum Klima-Wandel.

Viele Länder haben diese Dinge schon oft versprochen.

Aber die Länder halten sich oft nicht an ihre Versprechen.

Deshalb haben die Klima-Fachleute wenig Hoffnung,

dass die Länder wirklich etwas ändern.

Was passiert in Deutschland?

In Deutschland bildet sich gerade eine neue Regierung.

Für die neue Regierung ist es nicht so wichtig,

den Klima-Wandel zu stoppen.

Bisher war Deutschland beim Thema Klima-Schutz

ein Vorbild für andere Länder.

Jetzt sagen andere Länder vielleicht:

Wenn Deutschland sich keine Mühe beim Klima-Schutz gibt,

geben wir uns auch keine Mühe mehr.

Im Dezember 2018 gibt es wieder ein großes Klima-Schutz-Treffen.

Dort sprechen viele Länder über den Klima-Wandel.

Dann müssen die Länder endlich genau sagen,

was sie gegen den Klima-Wandel tun wollen.

Original-Text: Bernhard Pötter

Übersetzung: Juliane Fiegler und Christine Stöckel

Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information

Vorgelesen von: Belinda Grasnick

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!