Leichte Erholung am Arbeitsmarkt: Weniger als drei Millionen Arbeitslose
Der Aufschwung bringt wieder mehr Menschen in den Job. Indes kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Kürzungen der Fördermaßnahmen für Langzeitarbeitslose.
Die Konjunktur brummt, die Arbeitslosigkeit sinkt. Im Mai nahm die Zahl der Erwerbslosen um 118.000 ab und sank auf 2,96 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr waren damit 276.000 weniger Arbeitslose registriert. Die Arbeitslosenquote lag bei 7 Prozent.
Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), bezeichnete die neuen Zahlen als "Erfolg". Die BA wies jedoch auch darauf hin, dass tatsächlich im Mai knapp 4,2 Millionen Menschen ohne festen Job waren. Diese Zahl der Unterbeschäftigten umfasst auch solche Personen, die sich derzeit in Fördermaßnahmen befinden.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bezeichnete den deutschen Arbeitsmarkt als "kerngesund". Mit Blick auf die Langzeitarbeitslosen – deren Zahl lag im Mai bei knapp 890.000 – sagte sie: "Für die wirklich schwierigen Fälle brauchen wir verlässliche Angebote, Stabilität und Struktur."
Dass sich die Arbeitsministerin um diese Gruppe wirklich kümmert, stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband am Dienstag in Abrede. "Wir erleben eine Arbeitsmarktpolitik mit der Abrissbirne. Die Bundesregierung ist dabei, die öffentlich geförderte Beschäftigung faktisch abzuschaffen", sagte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen.
Langzeitarbeitslose in Gefahr
Die Kürzungen in der Arbeitsmarktförderung, die sich bis 2014 auf insgesamt 16 Milliarden Euro belaufen, sowie die Umgestaltung der Eingliederungsmaßnahmen, die das Kabinett vergangene Woche beschlossen hat, gehen laut Paritätischem vor allem zu Lasten schwer vermittelbarer Langzeitarbeitsloser.
Für diese seien bereits bis April binnen eines Jahres die Angebote öffentlich geförderter Beschäftigung um mehr als ein Drittel gekürzt worden. "Über 100.000 Langzeitarbeitslose stehen schon heute zusätzlich auf der Straße", sagte Schneider.
Der Verband legte auch eine Umfrage unter 200 Trägern vor, die unter dem Dach des Paritätischen Fördermaßnahmen für Arbeitslose anbieten und nun selber von Personalabbau betroffen sind. 140 Unternehmen beteiligten sich an der Erhebung. Die Ergebnisse seien "alarmierend": Vier von fünf Trägern gingen davon aus, dass sie ihre Angebote in diesem Jahr nicht aufrechterhalten könnten. "Die Bundesregierung gefährdet mit ihrer Politik die soziale Infrastruktur, die wir im Land für Langzeitarbeitslose vorhalten", sagte Schneider.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung