piwik no script img

Leichtathletik-EM in BerlinStadt statt Stadion

Heute beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin. Um mehr Menschen zu erreichen, gibt es auch Wettkämpfe und Siegerehrungen im öffentlichen Raum.

Blaue Laufbahn an der blauwabigen Kirche: Am Breitscheidplatz sollen alle mitfiebern können Foto: dpa

Er ist wieder da. Gefühlte zwei Tage ist es erst her, dass kickende Männer nonstop über jeden Späti-Bildschirm flackerten, noch kümmern klägliche Reste von Schland-Fanartikeln in den Grabbelkisten der 1-Euro-Shops vor sich hin, und jetzt also ist der Sport zurück. Diesmal freilich direkt vor unserer Haustür: Bis zum 12. August richtet Berlin die Leichtathletik-Europameisterschaft aus. Es ist, das kann man ohne Übertreibung sagen, die größte Spitzensportveranstaltung auf Jahre in der Stadt. „Die beste EM aller Zeiten“ haben die Veranstalter angekündigt; eine großspurige Formulierung, die brav von Athleten wiederholt wurde.

Dass man mit reiner, staubiger Leichtathletik keine drei Cent Gewinn mehr macht, hat Berlin früher als andere kapiert und beim Internationalen Stadionfest Istaf enorm erfolgreich umgesetzt. Jetzt soll Ähnliches für die deutlich längere EM funktionieren: Modern, unterhaltsam, zugänglich soll es ab heute werden, mehr Event und Entertainment, wie das Istaf in ganz lang, wie die Fanmeile, nur mit Diskuswurf und so. Und wer könnte Staffellauf noch vermarkten, wenn nicht Berlin? Die Stadt war zuletzt der einzige Bewerber für die wirtschaftlich riskante Großveranstaltung.

Jetzt wird als Publikum auch umgarnt, wer Laufen und Werfen zuletzt bei den eigenen Bundesjugendspielen gesehen hat und außer den Diskus werfenden Harting-Brüdern keine LeichtathletInnen kennt. Einige Elemente sind innovativ, manche werden zumindest als neu verkauft. „Ein Format, wie man es so noch nie gesehen hat“, kündigt Cheforganisator Frank Kowalski an.

Vor allem soll die Leichtathletik-EM, ähnlich wie das sehr gut besuchte Turnfest 2017, viel stärker als früher in der Stadt verankert werden. Auf dem Breitscheidplatz gibt es ein großes Ding namens „Sport-Kultur-Entertainment-Arena“ mit Public Viewing für 3.000 Personen, die Wettkämpfe werden live übertragen, außerdem gibt es Interviews, Shows und 38 Siegerehrungen vor Ort. Das ist ein mutiges Novum. Dass mit dem Breitscheidplatz der Ort des Attentats von 2016 gewählt wurde, sorgte für Kritik. Die Veranstalter hebelten diese mit einer Art „Gerade deshalb“-Argumentation aus, tatsächlich war der Standort schon vor dem Attentat geplant.

Das ist die Leichtathletik-EM

Der Sport Die Leichtathletik-EM findet bis zum 12. August in Berlin statt. Die Wettkämpfe werden im Olympiastadion ausgetragen, die Siegerehrungen sowie Public Viewing in einer Arena auf dem Breitscheidplatz.

Die Zahlen 1.600 Athleten werden bei der EM teilnehmen. Die Gastgeber kommen mit 125 Athleten – dem größten deutschen Team in der EM-Geschichte.

Der Zeitplan Die Wettbewerbstage Dienstag bis Samstag sind eingeteilt in eine Vormittags-Session, die zwischen 8 und 10 Uhr beginnt und bis zum Mittag geht. Die Abend-Session beginnt zwischen 18 und 20 Uhr und dauert rund zweieinhalb Stunden. Die meisten Finals finden abends statt.

Der Eintritt Bis einschließlich Juli wurden etwa 250.000 Tickets verkauft. Vor der eigentlichen Eröffnung ist am Montag ein Qualifikationstag, hier ist der Eintritt frei. An allen anderen Tagen kosten die Tickets für den Vormittag ab 15 Euro, für den Abend ab 25 Euro. Bestellungen und Infos unter www.berlin2018.info/tickets/ (asc)

Auch vom mächtigen Fußball will man gelernt haben. In Anlehnung an die Fanmeile wird rund um den Breitscheidplatz eine „Europäische Meile“ entstehen, die mit Europa allerdings nur sehr bedingt zu tun hat. Es soll Infostände zu Sport- und Gesundheitsthemen geben, sportliche Mitmachangebote, Vorträge und, na ja, eine tägliche Kochshow. Was sich eben so verkauft.

Insgesamt 48 Entscheidungen gibt es an den sechs EM-Tagen, nicht alle davon im Stadion: Sechs werden in der Innenstadt ausgetragen, das betrifft wie schon bei der Leichtathletik-WM 2009 die Disziplinen Gehen und Marathon, außerdem die Kugelstoß-Qualifikation. Damals waren die Gratiswettbewerbe in der Innenstadt enorm populär beim Publikum, der Marathon hatte über eine Million Zuschauer.

Nicht nach Plan dagegen lief damals der Ticket-Absatz: Mit rund 400.000 verkauften Karten an neun Tagen wurde zwar ein neuer WM-Rekord aufgestellt, das Ziel von 500.000 aber deutlich verfehlt. Diesmal sollen für die sechs Tage über 300.000 Tickets weggehen, was bislang funktioniert. Nach Angaben der VeranstalterInnen wurden bis Juli bereits 250.000 Tickets für das Olympiastadion verkauft.

Auch die Wettkämpfe dort sind folgerichtig modernisiert und gestrafft: Die abendlichen Finalkämpfe finden in bekömmlichen Zweieinhalb-Stunden-Sessions statt. Laserlinien beim Weitsprung und Dreisprung sollen erstmals Orientierung geben, Videoleinwände über Zeitpläne und Zwischenstände informieren. Ein DJ und fünf Moderatoren animieren, erklären Wettkämpfe und machen lustiges Anklatschen.

Wer danach feststellt, dass er auf den Geschmack gekommen ist, kann sofort die nächsten Tickets kaufen: Vom 20. bis 26. August richtet Berlin im Jahnsportpark die Para-Leichtathletik-EM aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!