Lehrergewerkschaft mit NS-Vergangenheit: Mitläufer als Aushängeschild
Die GEW gilt als links und antifaschistisch. Nun ist ihre Stiftung nach einem Mann benannt, dem Historiker Geschichtsfälschung vorwerfen.
Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs und der Gründung der Bundesrepublik fassten die Mitglieder nicht nur rasch wieder in den Schulen Fuß, sondern auch in den neu gegründeten Verbänden – unter anderem in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die 1949 gegründete Lehrergewerkschaft gilt unter den Verbänden, die sich unter dem Dach des DGB versammeln, als besonders links und antifaschistisch.
Nun erheben Gewerkschaftsmitglieder schwere Vorwürfe. „Die GEW beteiligte sich massenhaft daran, berechtigte Sanktionen gegen NS-Lehrer_innen mit ihrem Rechtsschutz wieder rückgängig zu machen“, heißt es in einem offenen Brief des Bundesausschusses der Studentinnen und Studenten der GEW, der der taz vorliegt.
Und nicht nur das: Der erste Vorsitzende der GEW, Max Traeger, nach dem die wissenschaftliche Stiftung der Gewerkschaft benannt ist, habe in den Nachkriegsjahren mit großer Energie Geschichtsfälschung betrieben. Die Studenten fordern nun eine breite und öffentliche Debatte und die Umbenennung der Max-Traeger-Stiftung. Auf der Website KeinVorbild.wordpress.com sollen ab Montag Unterschriften gesammelt werden.
Die Initiative beruht auf Recherchen des Frankfurter Professors Benjamin Ortmeyer, der die Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität leitet und vor einigen Jahren den Reformpädagogen Peter Petersen als strammen Rassenideologen enttarnte.
„Besonders bösartige Hetze“
Ortmeyer und sein Team werteten in ihrem aktuellen Projekt zehn pädagogische Publikationen der NS-Zeit aus und beschäftigten sich unter anderem mit der zentralen Verbandszeitschrift des NSLB. Aufmerksam geworden durch „die besonders bösartige Hetze“ in dieser Zeitschrift, widmeten sie dem NSLB ein ganzes Buch. In diesem legen sie unter anderem dar, wie der Lehrerbund den Mythos vom „deutschen Blut“ verbreitete und eine besondere Hetze gegen sogenannte Mischlinge betrieb. Zudem hätten sich die Mitglieder vor allem an den Hilfsschulen an der „eugenischen“ Aussortierung von Schulkindern beteiligt.
Das Buch erscheint am Montag. Das letzte Kapitel widmen Ortmeyer und die Koautorin Saskia Müller dem Erbe des NSLB. Darin weisen sie die von der GEW bis heute aufrechterhaltene Behauptung zurück, dass die Weimarer Lehrerverbände 1933 zwangsenteignet und zwangsweise in den NSLB eingegliedert wurden. An dieser „Legendenbildung“ habe sich auch der erste GEW-Vorsitzende Max Traeger maßgeblich beteiligt.
Benjamin Ortmeyer
Traeger war in der Weimarer Republik Vorsitzender eines Hamburger Lehrervereins, der 1933 dem NSLB freiwillig personell und finanziell beitrat. Nach dem Verbot der Naziorganisation 1945 wurde das Vermögen an die Verbände zurückgegeben, unter anderem ein zu einem Schnäppchenpreis von den jüdischen Besitzern gekauftes Haus in Hamburg. Dieses von Traeger noch 1950 als „Judengrundstück“ bezeichnete Haus war bis 2013 im Besitz der Gewerkschaft.
Die GEW habe in den letzten Jahrzehnten zwar enorme Anstrengungen unternommen, über die NS-Zeit aufzuklären und Projekte an Schulen zu unterstützen, schreibt Ortmeyer, der selbst GEW-Mitglied ist. „Aber vor der eigenen Haustür? Vor dem eignen Haus wurde nichts wirklich gekehrt und geklärt.“ Man könne sagen, so Ortmeyer zur taz, „dass die GEW bis in die 70er Jahre hinein voll von alten Nazis war“.
Er hat nun das Gespräch mit der GEW-Vorsitzenden Marlis Tepe gesucht. Die zeigte sich überrascht über die Enthüllungen. Sie habe sich bisher nicht mit Max Traeger beschäftigt. Tepe zeigte sich aber offen für eine Debatte in der GEW. „Wir initiieren gerade ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Geschichte der GEW. Dabei werden wir auch zur Vita von Max Traeger forschen lassen, alle Fragen in Ruhe diskutieren – und wir sind ergebnisoffen. Am Ende kann auch herauskommen, dass wir die Stiftung umbenennen.“
Anmerkung der Redaktion: Im Text hieß es ursprünglich, das Hamburger Haus sei bis heute im Besitz der Gewerkschaft. Das ist nicht richtig. Die von Max Traeger als „Judengrundstück“ bezeichnete Immobilie wurde 2013 von der GEW Hamburg an das jüdische Bildungszentrum Chabad e.V. für 2,5 Millionen Euro verkauft, von denen die GEW 400.000 an die Jüdische Gemeinde Hamburg spendete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo