: Lehrer wählen GEW
■ Personalratswahlen: GEW gewinnt Mehrheiten in allen Schulformen
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht sich und ihre Arbeit durch die Personalratswahlen an den Hamburger Schulen bestätigt. Bei den beruflichen Schulen sitzen GEWler auf 12 von 17 Sitzen, bei den Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen haben sie 17 von 23 Sitzen.
Besonders deutlich ist die Mehrheit bei den Gesamtschulen: Hier gaben 79 Prozent der BeamtInnen und 94 Prozent der Angestellten ihre Stimmen der GEW. Bei den Gymnasien, wo die Mehrheitsverhältnisse traditionell weniger deutlich sind, hat die Gewerkschaft bei Beamten wie Angestellten hinzugewonnen und bei ersteren 52 Prozent, bei letzteren 68 Prozent der Stimmen erzielt.
Ilona Wilhelm, Pressesprecherin der GEW, freut sich: „Das ist das beste Ergebnis seit Jahren.“ Und die Gewerkschafts-Vorsitzende Anna Ammonn interpretiert: „Die fachliche Kompetenz und die deutliche gewerkschaftliche Orientierung der GEW-Personalräte haben die KollegInnen erneut überzeugt. Die klare Mehrheit, mit der die GEW aus den Wahlen hervorgegangen ist, werten wir als Aufforderung zur Weiterführung einer konsequenten und kämpferischen Interessenvertretung.“
Als Alternative zur GEW stand den LehrerInnen und ReferendarInnen der Deutsche Lehrerverband Hamburg zur Wahl. Personalräte sind im öffentlichen Dienst, was in Unternehmen Betriebsräte sind. Sie nehmen Einfluss auf Einstellungen, Entlassungen und Umbesetzungen und werden zu allen entscheidenden Fragen gehört. san
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen