Lehrer fallen durch eigene Prüfungen: Setzen, sechs!
Peinlich: Im nigerianischen Bundesstaat Kaduna scheitern drei Viertel der Grundschullehrer an ihren eigenen Prüfungen – das war nicht immer so.
![](https://taz.de/picture/169716/14/alban_01.jpg)
COTONOU taz | Sie sollten die Grundrechenarten beherrschen, kopfrechnen können, einfache Textaufgaben verstehen und lösen sowie ein wenig Basiswissen über nigerianische Literatur haben: Grundschüler der vierten Klasse in Nigeria, und ihre Lehrer erst recht. Zumindest im Bundesstaat Kaduna ist das offenbar anders.
In dem mehrheitlich muslimischen Bundesstaat sind nach einem Bericht der Zeitung Daily Trust gerade 1.300 Grundschullehrer durch einen Mathe- und Literaturtest gefallen, der eigentlich für ihre Schüler zum Abschluss des vierten Grundschuljahres bestimmt ist.
Teilgenommen hatten 1.600 Lehrer. Genau einer von ihnen erreichte 75 Prozent. 1.300 Lehrer aber konnten nicht einmal jede vierte Aufgabe richtig lösen. Wenig tröstend ist, dass das Ergebnis für die 1.800 Grundschüler noch schlechter ausfällt.
Ganz überraschend ist das nicht. Erst im November waren 2.000 nigerianische Lehrer mit gefälschten Zeugnissen aufgeflogen, die nie hätten Lehrer werden dürfen. Etwa die Hälfte von ihnen hatte gar keine Qualifikation. Ein Jahr zuvor, so ein Bericht der Tageszeitung Vanguard, wurden schon einmal 18.000 Lehrer mit falschen Papieren entlassen.
Frühere Kaderschmiede
Früher galt Nigeria als Bildungsvorreiter in Westafrika. Traditionsuniversitäten wie die in Zaria, die Ahmadu Bello University, die Obafemi Awolowo University in Ile-Ife oder die von Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka in seinen Memoiren verewigte University of Ibadan waren nach der Unabhängigkeit 1960 intellektuelle Kaderschmieden. Das ist lange her.
Wer es sich heute leisten kann, schickt sein Kind ins Ausland. Begehrt sind Schul- und Hochschulplätze in den USA und in Großbritannien, auch in Ägypten, Malaysia und sogar Ghana. Die Ausbildung dort gilt als besser, außerdem streiken die Dozenten nicht ständig.
Schuld an der Misere sind sowohl Geldmangel als auch die islamistische Terrorgruppe Boko Haram. Das meint zumindest Ishaya Dary Akau, Vorsitzender des staatlichen Gremiums für Basisausbildung in Kaduna.
Seiner Ansicht nach schließen sich Jugendliche Boko Haram deshalb an, weil sie nicht ausreichend schulisch ausgebildet sind. Boko Haram heißt „Westliche Bildung ist Sünde“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird