piwik no script img

Leck in US-AtommüllendlagerArbeiter „minimal“ verstrahlt

In einem Endlager für radioaktive Abfälle sind mehrere Menschen verstrahlt worden. Der Betreiber der US-Anlage spricht von einer leichten Belastung.

Die „Waste Isolation Pilot Plant“ in New Mexico. Bild: ap

WASHINGTON/CARLSBAD afp/ap | Durch ein Leck in einem Atomendmülllager in den USA sind nach offiziellen Angaben 13 Arbeiter leicht verstrahlt worden. Bei ihnen seien Spuren von Americium-241 festgestellt worden, die Belastung sei aber vermutlich „minimal“, erklärte ein Manager der „Waste Isolation Pilot Plant“ („Wipp“) nahe Carlsbad in New Mexico, Jose Franco, am Mittwoch (Ortszeit). Es sei verfrüht, über die möglichen gesundheitlichen Folgen der vorläufigen Testergebnisse zu spekulieren.

Als das mutmaßliche Strahlenleck Mitte Februar entdeckt worden war, hatte das Ventilationssystem der „Wipp“ automatisch auf einen Filtermodus umgeschaltet, um einen Luftaustausch mit der Umwelt zu verhindern. Nach offiziellen Angaben waren zum Zeitpunkt der erhöhten Strahlenmessung keine Mitarbeiter unter der Erde. Vertreter des Energieministeriums erklärten, es bestehe „keine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt“.

Diesen Monat hatte es zudem einen unterirdischen Brand in der Anlage gegeben, als ein Lastwagen Feuer fing. Einige Arbeiter erlitten dabei eine Rauchvergiftung. Vertreter der Anlage sagten aber, der Brand sei nicht in der Nähe von radioaktivem Material gewesen.

„Wipp“ wurde 1999 in Betrieb genommen. Dort werden radioaktive Abfälle des Los Alamos National Laboratory und anderer Atomeinrichtungen der US-Regierung entsorgt. Der Atommüll besteht vor allem aus Plutonium und wird in einem Salzstock in 655 Metern Tiefe gelagert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • I
    Irgendwer

    Was ist eigentlich "minimal"? Wenn es die Arbeiter gerade noch schaffen, aus eigener Kraft ins Freie zu kommen? Oder ist "minimal", wenn sie nur unvollständig zerbröseln? Oder noch etwas anderes?

     

    Wie relativ "minimal" ist, zeigt sich am Verhalten der japanischen Atom-Mafia, ist aber auch am Standard-Kommentar der Verantwortlichen aus allen möglichen kritischen Bereichen ablesbar: "Für die Bevölkerung bestand zu keiner Zeit eine Gefährdung". Und wenn das alles nicht hilft, dann wird per Vorschrift minimalisiert (Grenzwerte werden heraufgesetzt).