piwik no script img

Lebensmittelanbau in BerlinParkplätze zu Gemüsebeeten

Laut einer Studie könnte Berlin ausreichend Gemüse für fast die ganze Stadt produzieren – wenn alle Flächen dafür genutzt würden.

Aus Berlin? Wäre zumindest möglich Foto: dpa

Berlin epd | Berlin könnte einer neuen Studie zufolge bis zu 80 Prozent des Gemüsebedarfs der Stadt vor Ort produzieren. Voraussetzung sei, dass bislang nicht genutzte Flächen für urbanes Gärtnern verwendet würden, teilte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Freitag unter Verweis auf die Studie mit. Dazu gehörten unter anderem Flachdächer, Kleingärten, nicht mehr genutzte Friedhofsareale und Supermarktparkplätze.

Potenziell stünden in Berlin bis zu 4.000 Hektar für den Gemüseanbau zur Verfügung, hieß es. Dies seien fast fünf Prozent der Gesamtfläche der Stadt. Die Nutzung dieser Flächen sei jedoch an viele Voraussetzungen gebunden, die Hürden wären erheblich.

So wären beispielsweise Investitionen in Höhe von mehr als 750 Millionen Euro nötig, hieß es. Auch Fragen zum erforderlichen Personal und zur Bewässerung müssten geklärt werden.

Die Herstellungskosten für das Gemüse wären zugleich relativ hoch, hieß es weiter. Sie lägen je nach Ertragslage zwischen rund zwei bis zehn Euro pro Kilogramm. Wenn nur ein Bruchteil der theoretisch verfügbaren Fläche für den Gemüseanbau in Berlin genutzt würde, wäre dies jedoch schon eine wichtige Veränderung, um Emissionen aus dem weltweiten Lebensmitteltransport zu vermeiden.

Schutz der biologischen Vielfalt

Städtische Landwirtschaft reduziere auch urbane Wärmeinseln und könne die biologische Vielfalt schützen, hieß es weiter. Dies setze jedoch eine nachhaltige Bewirtschaftung voraus. Die Studie soll den Angaben zufolge in der Aprilausgabe der Zeitschrift Sustainable Cities and Society erscheinen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Flachdächer für Gemüse?

    Flachdächer innerstädtisch sind erheblich sinnvoller für Photovoltaikanlagen. Dann wird der Strom dort produziert wo er auch direkt verbraucht wird und man pflastert keine fruchtbaren Böden auf dem Land zu.

  • "Gartenbodenanalysen zeigen: Die meisten Haus- und Kleingärten sind überdüngt. Das schadet nicht nur Geldbeutel und Umwelt, sondern auch den Pflanzen." www.test.de/Duenge...-oft-mehr-19849-0/

    Gärten sind Hochleistungsflächen der Pflanzenproduktion. Keine Horte der Artenvielfalt. Auch ohne Pflanzenschutzmittel nicht.