Lebensmittel bei der Drogeriekette dm: Veganz statt Alnatura
Der Rauswurf etlicher Alnatura-Produkte war nur der erste Schritt. Jetzt ziehen die Lebensmittel des veganen Supermarkts Veganz bei dm ein.
Das Veganz-Angebot bei dm sei ein „reines Superfood- und Health-Food-Programm“, sagte Hengst. Es bestehe aus Sportlernahrung wie Energieriegeln, aber auch aus Lebensmitteln, die sogenannte Superfoods beinhalten. Mit diesem Begriff werden meist eher exotische Inhaltsstoffe wie die brasilianische Açai-Beere und die südamerikanischen Chiasamen beworben, denen die Hersteller besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften zuschreiben.
Mit diesem Sortiment passt der Supermarkt und Großhändler genau zur neuen Ausrichtung der Karlsruher Drogeriekette. dm wolle „die Gesundheitskompetenz noch deutlicher hervorheben, auch durch glutenfreie und vegane Produkte, die immer stärker nachgefragt werden“, erklärte Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, im Januar der taz. Damals schien es allerdings, als würde die Kette diesen Anspruch über die neue dm-Bioeigenmarke lösen.
Um deren Einführung hatte es einen heftigen Krach gegeben. Denn zuvor hatte dm vor allem die Lebensmittel des Ökohändlers Alnatura verkauft, der in enger Partnerschaft mit dem Unternehmen stand. Und das sowohl geschäftlich als auch privat – Alnatura-Gründer Götz Rehn teilt nicht nur die anthroposophische Einstellung des dm-Gründers Götz Werner, sondern ist auch dessen Schwager.
![](https://taz.de/picture/509654/14/tazlogo.png)
taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Alnatura und dm lagen im Clinch
Alnatura dürfte einen beträchtlichen Teil seines Umsatzes über die dm-Filialen gemacht haben – doch zugunsten der dm-Eigenmarke sind aus den Drogeriemärkten etliche Produkte verschwunden. Auch die Tatsache, dass dm für seine Eigenmarken-Produkte ausgerechnet mit Alnatura-Lieferanten verhandelte, soll für Knatsch gesorgt haben.
Umso enttäuschender dm Bio: im Großen und Ganzen ähnliche Produkte, ungefähr zum selben Preis – nicht direkt eine Öko-Revolution, für die man es in Kauf nehmen sollte, sich mit befreundeten Handelspartnern zu überwerfen. „Biedermeier-Bio“, so nannte etwa Journalist und Branchenkenner Peer Schader die neue Marke.
Doch die Zusammenarbeit mit Veganz könnte seinerzeit schon geplant gewesen sein. Jedenfalls besteht ein Kontakt schon seit 2014, als die Berliner Kette als Finalist für den Deutschen Gründerpreis von dm-Gründer Götz Werner in einer Patenschaft unter die Fittiche genommen wurde. So habe sich die Partnerschaft ergeben, sagte Veganz-Sprecherin Michèle Hengst.
Kritiker aus der linken Szene
Für das Start-up Veganz ist das ein Glücksgriff – schließlich ist dm mit einem Umsatz von 3,481 Milliarden Euro im ersten Geschäftsjahreshalbjahr die stärkste deutsche Drogeriekette. Wie sich die Veganz-Produkte machen, wird zunächst aber erst in 54 der deutschlandweit rund 1700 Filialen getestet.
Der ehemalige Daimler-Manager Jan Bredack hat Veganz 2011 gegründet. Seitdem ist das Start-up schnell gewachsen. Es hat neun Filialen eröffnet, davon sieben in Deutschland. Außerdem verkauft das Unternehmen auch als Großhändler unter anderem an Edeka. In der linken Szene gibt es allerdings auch viel Kritik an dem Unternehmen, die der Kette unter anderem kapitalistische Profitgier vorwirft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss