Laurent Gbagbo: Aufstieg und Fall von "Woody"
Laurent Gbagbo gehörte zur radikalen Avantgarde in der Elfenbeinküste, die ein anderes Afrika wollte. Und wurde selbst ein brutaler Diktator.
![](https://taz.de/picture/271783/14/gbagbo_2003_reuters.20110411-17.jpg)
BERLIN taz | Seine politische Karriere endete dort, wo sie begann: im Untergrund. Als Frankreich seinen neokolonialen Vorgarten in Afrika noch fest im Griff hatte und die Elfenbeinküste unter Félix Houphouët-Boigny noch eine Diktatur war, brutal, arrogant und reich, gehörte Laurent Gbagbo zur radikalen Avantgarde, die ein anderes Afrika wollte. Erst politischer Gefangener, dann Doktorand in Paris, Geschichtsprofessor in Abidjan und schließlich 1988 Gründer der dann verbotenen sozialistischen Ivorischen Volksfront (FPI), verkörperte Gbagbo den afrikanischen Widerstand.
In seinem eigenen Selbstbild hat er diese Zeit nie verlassen. "Woody", Kämpfer, nennen ihn seine bedingungslosen Anhänger in der Sprache seines Bété-Volkes. Der "Woody" geht bis zum Äußersten, er schont sich und sein Leben nicht, er wählt lieber den Tod als die Gefangenschaft.
1990 musste man mutig sein, um bei den ersten Mehrparteienwahlen der Elfenbeinküste für Gbagbo zu stimmen, der als einziger Oppositioneller die Kandidatur gegen den allmächtigen Houphouët-Boigny wagte. 2000 erlangte Gbagbo die Macht mit einem Vabanquespiel, als er als einziger Oppositioneller gegen den damaligen Militärjuntachef Robert Guei antrat und seinen Wahlsieg dann gegen das Militär per Volksaufstand durchsetzen musste. Das Militär akzeptierte ihn nie.
"Wir gewinnen – oder wir gewinnen"
Es folgte ein Bürgerkrieg, bei dem die Hälfte des Landes Gbagbos Kontrolle entglitt. 2010, bei den ersten wirklich freien Wahlen in der Geschichte des Landes, lautete seine Wahlkampfparole: "Wir gewinnen – oder wir gewinnen." Jeder Ivorer wusste, was das hieß: Entweder der Sieg an der Wahlurne, oder wir regieren trotzdem.
Gbagbos Trotz hielt nicht lange. Der Mut war jetzt aufseiten seiner Gegner. Genau vier Monate nach den Wahlen, am 28. März 2011, rückten die Soldaten des Wahlsiegers Alassane Ouattara zum Angriff an. Gbagbo peitschte seine Anhänger mit einer Mischung aus radikaler Rhetorik aus der antikolonialen Mottenkiste und Weltuntergangsstimmung aus dem Fundus christlicher Erweckungssekten ein. Zusammen mit seiner Frau Simone, die als wahre Ideologin des Gbagbo-Regimes gilt, begab er sich in den Bunker, in dem er sich mental schon längst aufhielt.
Ausgerechnet in dem Bunker, den sich einst Diktator Houphouët-Boigny unter seiner Residenz mit Geheimtunnel in die benachbarte Residenz des französischen Botschafters einrichtete, erlebte Gbagbo nun die letzten Tage in einem Amt, das ihm in Wahrheit schon längst entglitten war.
Gbagbo wollte ein heroischer Krieger sein, in der Tradition der vorkolonialen Freiheitskämpfer gegen die europäische Eroberung. Jetzt ist sein Krieg vorbei, und die Ivorer atmen auf, in dem Schlacht- und Trümmerfeld, als das Gbagbo die Elfenbeinküste hinterlassen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben