Machtkampf in der Elfenbeinküste: Neue Massengräber entdeckt
Massengräber belasten den Friedensprozess in der Elfenbeinküste. Menschenexperten gehen davon aus, dass noch mehr Gräber gefunden werden.
ABIDJAN afp/dpa | Nach dem blutigen Machtkampf in der Elfenbeinküste haben UN-Mitarbeiter in dem westafrikanischen Land mehrere Massengräber mit insgesamt 68 Leichen entdeckt. Die Gräber seien am Sportplatz im Viertel Yopougon der Wirtschaftsmetropole Abidjan gefunden worden, teilte UN-Sprecher Farhan Haq am Montag mit.
Es handelte sich demnach um insgesamt zehn Gräber, in einem davon fanden sich allein 31 Todesopfer, in einem weiteren 21 Leichen. Die UNO nimmt an, dass die Opfer alle männlich sind und am 12. April von Anhängern des abgewählten Präsidenten Laurent Gbagbo getötet wurden.
Nach dem Fund seien Zeugen und Angehörige der Opfer von Ermittlern der Hohen UN-Kommission für Menschenrechte befragt worden, sagte Haq. UN-Menschenrechtsexperten rechnen damit, dass es noch weitere Funde geben wird, die den Versöhnungsprozess in dem tief gespaltenen Land weiter erschweren könnten.
Im Fall des Fußballplatzes von Yopougon waren wohl Gbagbo-Milizen die Täter - sie hatten das Gebiet Monate lang kontrolliert. In anderen Orten, etwa in Duekoue im Westen des Landes, sollen die Kämpfer Ouattaras verantwortlich für den Tod hunderter Menschen sein, deren Leichen in den vergangenen Wochen entdeckt wurden.
"Die meisten der Opfer trugen keine Uniform"
"Es ist zu früh zu sagen, ob die Toten von Gbagbos Truppen getötet wurden oder Opfer von Racheakten der Ouattara-Soldaten wurden", mahnt ein internationaler Helfer, der anonym bleiben will.
"Die meisten der Opfer trugen keine Uniform", erzählt ein Anwohner, der bei der Bergung der Leichen dabei war. "Auch Frauen und Kinder waren darunter." Es sind zivile Opfer wie diese, die den Aussöhnungsprozess in der Elfenbeinküste schwierig machen dürften. Viele Menschen sind durch das Erlebte traumatisiert.
Nach der Präsidentschaftswahl im vergangenen November hatte Gbagbo die Macht nicht abgeben wollen. Daraufhin brach ein monatelanger blutiger Machtkampf zwischen Gbagbos Anhängern und den Anhängern des international anerkannten Wahlsiegers Alassane Ouattara aus.
Dabei starben nach UN-Angaben mehr als tausend Menschen, nach Angaben der ivorischen Behörden waren es fast 3.000 Todesopfer. Nach Gbagbos Festnahme am 11. April wurde Ouattara vergangene Woche offiziell zum neuen Staatschef vereidigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken