Lateinamerika traut Schwule: Erste Homo-Ehe in Feuerland
Weil Buenes Aires zwei Männern seinen Segen verweigerte, lassen sich Alex Freyre und José María Di Bello in Feuerland trauen. Der Bischof ist allerdings wegen der Entwicklung eher besorgt.
BUENOS AIRES taz | Näher zum Pol gings nicht. Im südlichen Zipfel des amerikanischen Kontinents wurde am Montag die erste Homosexuellen-Ehe Lateinamerikas geschlossen. Auf dem Standesamt in Ushuaia in der argentinischen Provinz Feuerland gaben sich Alex Freyre und José María Di Bello das Ja-Wort. "Wir sind sehr bewegt und überglücklich darüber, was diese Eheschließung für uns bedeutet, sondern auch symbolisch für alle Schwulen, Transsexuellen und Lesben", so die beiden frisch Vermählten. Die katholische Kirche kritisierte die Heirat scharf.
In Feuerland hatten sich Freyre, 39, und Di Bello, 41, kennen gelernt. Heiraten wollten sie jedoch in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires, 3.500 Kilometer weiter nördlich. Die für den 1. Dezember angesetzte standesamtliche Trauung war jedoch von einer Richterin kurz vorher gestoppt worden. Und das, obwohl ein Gericht zuvor einer Klage der beiden gegen die Verfassung der Stadt zustimmte und die Eheschließung für zulässig erklärte.
Ein erneuter Antrag auf Eheschließung in der Provinz Feuerland wurde von den dortigen Behörden ebenfalls angelehnt. Die beiden wandten sich jedoch direkt an die Gouverneurin der Provinz Feuerland, Fabiana Ríos. Diese setzte sich über die Behördenentscheidung hinweg und erlaubte die Eheschließung auf einem Standesamt in der Provinzhauptstadt Ushuaia. Sie nannte den Akt einen wichtigen Fortschritt für die Menschenrechte und die gesellschaftliche Integration von Homosexuellen. "Wir sind sehr zufrieden, dass dies in unserer Provinz stattgefunden hat."
Einer der Zeugen der Eheschließung war der Präsident des Nationalen Instituts gegen Diskriminierung (INADI), Claudio Morgado. "Wir wussten, dass Gouverneurin Fabiana Ríos mit der Angelegenheit sympathisierte." Morgado nannte die Eheschließung von Freyre und Di Bello ein "historisches Ereignis". Die beiden Männer sind HIV-positiv und seit fünf Jahren ein Paar. Den Welt-Aids-Tag am 1. Dezember hatten sie als Hochzeitstermin ausgesucht. Den neuen Termin für die Hochzeit hätten sie nicht veröffentlicht, um niemandem die Möglichkeit zu geben, sie zu verhindern.
Der katholische Bischof der südlichen Stadt Río de Gallegos, Juan Carlos Romanín, äußerte seine Sorge. Die Eheschließung könne sich als ein Angriff auf das Fortleben der menschlichen Spezies herausstellen.
Seit 2002 sind eingetragene Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare in Buenos Aires zwar erlaubt, eine standesamtliche Trauung wurde bisher jedoch stets abgelehnt. Uruguay hatte als erstes Land Lateinamerikas 2008 die Zivilehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert. Mexiko-Stadt hatte am 22. Dezember die Legalisierung der Eheschließung für homosexuelle Paare beschlossen. Das Gesetz tritt jedoch erst im Februar 2010 in Kraft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Deutsche und das syrische Regime
In der Tiefe