piwik no script img
taz logo

Laster statt CastorStrahlende Fracht

Die Umweltschutzorganisation Robin Wood demonstriert in Bremen gegen die Spedition Kieserling – weil sie ihr Geld auch mit Atomtransporten auf der Straße verdient.

Die Aktivisten blockierten die Firmenzufahrt und entrollten Transparente. Bild: Robin Wood

BREMEN taz | Sie kamen mit einem Laster, das fällt kaum auf, in den Neustädter Häfen. Schon gar nicht vor einer Spedition wie der von Kieserling. Nur einen von deren Atomtransportern zu kapern, das haben sie sich dann doch nicht getraut. Also versperrten die Aktivisten der Umweltschutzorganisation Robin Wood am Freitag ab elf Uhr die Zufahrt der Firma – und entrollten Transparente, auf denen beispielsweise „Der Atomtod fährt mit!“ stand.

Der Spedition Kieserling – einer Firma mit 150 Zugfahrzeugen und 250 Aufliegern – wirft Robin Wood vor, „durchschnittlich jeden dritten Tag“ eine Atomfracht zu fahren. Sie verweisen dabei auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Grünen-Anfrage vom vergangenen Jahr. Mit über 120 solcher genehmigungs- und anzeigepflichtigen Transporte allein im Jahr 2012 habe die Firma einen „beträchtlichen Anteil“ am entsprechenden Aufkommen hierzulande, so Robin Wood. Kieserling verfrachte Uranhexalfluorid, angereichertes Uran und Brennelemente und beliefere vor allem die Urananreicherungsanlagen im westfälischen Gronau, im niederländischen Almelo sowie die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen.

Laut einer von der Grünen-Bundestagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie von 2011 finden pro Jahr in Deutschland rund 500.000 Atomtransporte statt. Knapp 10.000 davon stünden in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der Produktion von Atomstrom. In Bremen liefen zwischen 2000 und 2009 laut den Grünen 393 Transporte mit Kernbrennstoffen, meist über die Straße.

Der Geschäftsführer der Spedition Kieserling, Detlef Töpke, bestätigte, dass seine Firmengruppe schon seit 35 Jahren „Gefahrguttransporte der Gefahrklasse 7“ durchführe – also radioaktives Material fährt. Die von Robin Wood genannten Zahlen seien „in etwa“ richtig; die Transporte würden jedoch nicht über den Standort Bremen abgewickelt, sondern von einer Tochterfirma mit Sitz in Köln. Im Übrigen verwies Töpke darauf, dass Recht und Gesetz eingehalten würden und die strahlende Fracht bislang immer unfallfrei ans Ziel gekommen sei.

Kieserling sei ein „Handlanger der Atomindustrie“ und gefährde die BürgerInnen, kritisiert dagegen Robin Wood. Außerdem diene die Firma weltweit dem Weiterbetrieb von Atomkraftwerken. Die Organisation forderte erneut eine „sofortige Stilllegung aller Atomanlagen“. Jegliche Zusammenarbeit mit der Atomwirtschaft müsse unterbleiben.

Politisch lässt sich gegen Atomtransporte über die Straße und auf der Schiene von Bremen aus wenig ausrichten: Die Länder haben hier keine Gesetzgebungskompetenz. Anders sieht es dagegen bei den Häfen aus: Schon im vergangenen Jahr hat die Bürgerschaft den Umschlag von Kernbrennstoffen in den Bremischen Häfen verboten. 2011 gab es nach offiziellen Angaben 13 solcher radioaktiver Transporte, im Jahr zuvor waren es 20 – aber nur sechs davon betrafen Kernbrennstoffe. Zum Vergleich: 2007 wurden laut Senat 103 solcher Lieferungen über Bremer Häfen gezählt.

KritikerInnen sagen jedoch, Kernbrennstoffe machten maximal 20 Prozent der gesamten Atomtransporte aus. Sie haben deshalb ein Volksbegehren ins Leben gerufen, das auch die Verschiffung von Uranhexafluorid und Uranerz verhindern will, weil diese als Ausgangs- oder Abfallprodukte mit zur „Brennstoffspirale“ gehörten.

Eine Klage gegen das Verbot für Atomtransporte über die Bremer Häfen ist jüngst gescheitert: Der Staatsgerichtshof hatte sich für „nicht zuständig“ erklärt. Die Häfen bleiben für Kernbrennstoffe gesperrt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!