piwik no script img

Langweilig, zeitraubend, anstrengendVerlernen wir das Lesen?

Jeder kauft Bücher. Aber lesen wir sie auch? Oder sind Serien viel besser? Und was haben Smartphones und Tablets damit zu tun?

Müde oder langweilig? Dieser junge Mann hat gestern Abend offenbar zu lang Serien geguckt

Ein Buch. Also gedruckte Buchstaben auf raschelndem Papier, hunderte Seiten Text und zu Beginn eine Widmung. Doch Bücher sind mehr als das. Einige von ihnen sind Kunstwerke, unentdeckte Welten, in die man versinkt und nur auftaucht, wenn man leise umblättert.

Auf jedem Nachtkästchen liegt ein Buch oder gleich ein ganzer Stapel. Lesen gehört zur guten Erziehung, so wie das Essen mit Messer und Gabel. Unter jedem Christbaum liegt ein Buch, um Kinder zum Lesen zu bringen. Doch wird wirklich noch gelesen? Oder werden Bücher nur gekauft, um sie dann im Regal verstauben zu lassen?

Das Lesen hat sich verändert und ins Digitale verlagert. Trotzdem scheint es der Buchbranche nicht schlecht zu gehen. 2014 wurden 9,3 Milliarden Euro mit Büchern umgesetzt. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse werden vom 14. bis 18. Oktober 270.000 Besucher und über 9.300 Journalisten und Blogger erwartet. Das Interesse am Buch ist da. Wo liegt also das Problem?

Das Problem liegt in der Fragestellung. In Frankfurt kreist alles um die Frage: Was wird gelesen und was nicht? Doch wird auch gefragt, ob überhaupt noch gelesen wird?

Der klassische Roman, auf Papierseiten gedruckt, passt nicht mehr in unsere Zeit. Bücher sind unpraktisch, unhandlich und nutzen sich ab. Sie sind zu lang, zu uninteressant und viel zu dick. Vielen fehlt zum Roman lesen die Zeit. Anderen eher die Muße.

Alltagsflut der Buchstaben

Lesen an sich ist jedoch unumgänglich. Gebrauchsanweisungen, Straßenschilder, Werbetexte und News-Ticker. Täglich werden wir in unserem Alltag mit einer Flut an Buchstaben überrollt, die wir teils unbewusst, teils bewusst lesen. Und doch, wir lesen sie. Sogar unsere private Kommunikation hat sich durch Facebook und WhatsApp vom Telefonieren auf das Schreiben und Lesen verlagert. Schrift ist das dominierendes Medium unserer Kommunikation. Nur das Trägermedium hat sich gewandelt, vom analogen Papier zum Digitalen.

Die taz.am wochenende hat mit Henning Lobin gesprochen, Professor für angewandte Sprachwissenschaft und Computerliguistik an der Justus-Liebing-Universität Gießen. Eine Welt ohne Lesen kann es nicht geben, da ist er sicher. Jedoch habe sich das Leseverhalten in den letzten Jahren stark verändert habe. Wir würden schnell, sprunghaft und interessensgeleitet lesen, wie es im Internet üblich sei. Das genussvolle Lesen hätten viele verlernt. Er sagt, dass die falsche Lesetechnik am falschen Text häufig zur Demotivation führe.

Felix Dachsel, Autor der taz.am wochenende, hat keine Lust mehr, Bücher zu lesen. In einer persönlichen Geschichte erzählt er, warum er das Lesen verlernt hat. Seine These: Die Serie bedient seine Bedürfnisse viel besser, als der Roman. Sie erzähle authentische Geschichten, von denen der Zuschauer nie genug haben könne. Eine Serie sei interessanter, spende Trost und sei einfach entspannender zu rezipieren. Lesen ist für ihn dagegen eine Qual. Langweilig, anstrengend und zeitraubend.

Kann das Medium Buch mit Fernsehen, Facebook und Netflix mithalten? Sind die Alternativen zum Roman nicht viel attraktiver?

Was glauben Sie? Haben wir das Lesen wirklich verlernt?

Diskutieren Sie mit!

Die Geschichte „Jeder Satz ein Schmerz“ und das Interview mit dem Computerlinguisten Henning Lobin lesen sie in der taz.am wochenende vom 10./11. Oktober 2015.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Das Lesen hat sich verändert und ins Digitale verlagert."

     

    Wer liest schon Bücher digital? Lesen in dem Sinne hat doch mit E-mails, Google, SMS und Twitter schon inhaltlich überhaupt nichts zu tun. Hier wird versucht, einen Zusammenhang zu konstruieren, den es nicht gibt, um die digitalen Medien kulturell wertvoller scheinen zu lassen, als sie sind. Bücher sind Nahrung, digitale Medien sind Junk Food.

  • Ich weiß ja nicht... Wenn ich meinen Bücherverschleiß betrachte, und mich mal so im Kollegen- und Freundeskreis umsehe, finde ich, dass immer noch viel gelesen wird, querbeet, Romane, Kurzgeschichten, historisches, Fach- und Sachbücher,.... Und auch in U- & S-Bahn sieht man wesentlich mehr Bücher, als man es dargestellt bekommt. Und digitales Lesen kommt ja eh nicht so gut an: http://www.taz.de/!5240179/

  • Diese Frage hier zu stellen, ist irgendwie nicht so ergiebig, da sich eine selbst-selektierte Gruppe am Ende eines gelesenen Artikels zum kommentieren trifft.

  • Ich würde nicht sagen dass wir das Lesen verlernt haben, sondern eher davon reden dass wir zu bequem sind es zu tun. Von denen die ich kenne, die regelmäßig Smartphones, Tablets, PCs, Notebooks, das Netz oder was auch immer an neuzeitlichen Kommunikationsmitteln nutzen, sind die Wenigsten, eigentlich niemand mehr bereit längere Texte zu lesen, sich die Mühe zu machen auch zu antworten. Alles muss kurz gefasst, schnelllebig sein. Längere Textabschnitte oder Romane? NEIN, Danke!

  • TL;DR!

    Nur Spaß. Nein. Tun wir nicht. Egal was man von den Inhalten hält, von Harry Potter über Twilight bis hin zu Tribute von Panem verschlingt die junge Generation tausende von Seiten lange Romanreihen....

    Und Game of Thrones - Die Serie hat Song of Ice and Fire - Die Buchreiche zu einem absoluten Bestseller gemacht. (In Deutschland trotz der unterirdischen Marketing Idee, die Bücher zu halbieren und damit deren Anzahl und Preis zu verdoppeln - wenn irgendwas das Leseverfügen schmälert, dann solche Verlagsentscheidungen.)