Langfristige EU-Finanzplanung: Club der Knapser soll sich bewegen
EU-Kommissar Oettinger appelliert an die Mitgliedstaaten, guten Willen zu zeigen. Doch Deutschland und andere reiche Länder wollen weniger zahlen.
Die Verhandlungen zum nächsten 7-Jahres-Haushalt der EU von 2021 bis 2027 sind verfahren. Da mit Großbritannien ein Nettozahler austritt, die EU gleichzeitig aber neue Aufgaben wie etwa den stärkeren Außengrenzschutz übernimmt, schlägt die Kommission in Brüssel vor, dass die Mitgliedsländer künftig einen Beitrag von 1,114 Prozent der Wirtschaftsleistung zahlen. Das EU-Parlament fordert sogar 1,3 Prozent – einen „ehrgeizigen Haushalt“, wie es der italienische Parlamentspräsident David Sassoli nennt.
Doch dagegen wehren sich einige Staaten: Deutschland gehört zur Fraktion, die sich nur auf ein Prozent festlegen lassen will – andere eher reiche Länder wie Schweden, Dänemark, Österreich und die Niederlande vertreten denselben Standpunkt.
„Ich halte die ein Prozent, die die Regierung in Berlin nennt, nur für eine Ausgangsposition, keine Endposition“, sagte Oettinger am Donnerstag in Berlin. Wer weniger zahlen wolle, müsse auch sagen, wo gekürzt werden könne. „Die Quadratur des Kreises kann ich nicht leisten“, sagt der EU-Haushaltskommissar.
Gegenwind auch aus den Visegrád-Staaten
„Jetzt kommt mein Hauptproblem: Ich brauche für meinen Haushalt Einstimmigkeit“, so Oettinger am Donnerstag. Bis dahin muss sich noch einiges bewegen. Gegenwind kommt nämlich auch aus den Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn. Die wollen nicht, dass Regionalhilfen im nächsten EU-Mehrjahreshaushalt wie geplant gekürzt werden, und prangern die Verweigerungshaltung der reicheren Staaten an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“