piwik no script img

Landwirtschaft in BrasilienKeine Vermarktung von illegalem Soja

Trotz Bemühungen der Agrarlobby im Parlament bleibt das Soja-Moratorium erhalten. Es ist eine Ausnahme in der brasilianischen Landwirtschaft.

So, ja so, sieht Soja von oben aus Foto: ap

Rio de Janeiro taz | Ein kleiner Lichtblick inmitten des Rollbacks in der brasilianischen Landwirtschaft: Soja, das auf illegal abgeholzten Gebieten in der Amazonas-Region angebaut wurde, darf weiterhin nicht kommerzialisiert werden. Das Soja-Moratorium, auf das sich Umweltorganisationen, Agrarverbände und die Bundesregierung 2006 einigten, ist im Mai auf unbestimmte Zeit verlängert worden.

Nach Angaben von Greenpeace hat das Moratorium dazu beigetragen, die Abholzung in den betroffenen Regionen seit 2006 um 86 Prozent zu mindern. Dieser Zahl steht eine Steigerung der Sojaproduktion in den 76 vom Moratorium erfassten Bezirken um 200 Prozent gegenüber. „Dies zeigt, dass es durchaus möglich ist, mehr zu produzieren, ohne zugleich abzuholzen“, erklärt Paulo Adario von Greenpeace Brasilien.

Der Anteil der Sojabohnen, die auf illegal gerodeten Gebieten angebaut wurden, liegt offiziellen Angaben zufolge heute bei unter einem Prozent. 2004, zwei Jahre vor Unterzeichnung der Initiative, lag dieser Wert noch bei rund 30 Prozent. Eine Studie der Zeitschrift Science aus dem Jahr 2015 zeigt, dass das Moratorium die Abholzung fünfmal effektiver einschränkt als alle brasilianischen Umweltgesetze zusammen.

Soja und seine Nebenprodukte sind das wichtigste Agrar­exportgut Brasiliens. Der südamerikanische Flächenstaat führte 2015 Soja im Wert von über 30 Milliarden US-Dollar aus. Für Greenpeace und andere Umweltgruppen ist das Moratorium ein richtungsweisender Bestandteil der Kampagne „Null Abholzung“, mit der 1,4 Millionen Unterzeichner versuchen, die illegale Rodung im riesigen Amazonasgebiet zu beenden.

Allerorten wird abgeholzt

Ein hochgestecktes Ziel, da trotz einiger Erfolge im vergangenen Jahrzehnt noch immer allerorten abgeholzt wird. Grund dafür sind die rechtlich zweifelhafte Ausweitung von Landwirtschaft und Holzindustrie sowie große Infrastrukturprojekte wie das Wasserkraftwerk Belo Monte, mit denen die Regierung die Region ökonomisch erschließen will.

Der Konsens über das Soja-Moratorium ist allerdings eine Ausnahme in der brasilianischen Landwirtschaft. Die konservative Agrarlobby verfügt über großen Einfluss im Kongress und blockiert Umweltvorhaben und Maßnahmen, die Kleinbauern oder Indigene gegen Großgrundbesitzer und das Agrobusiness schützen könnten.

Seit der vorläufigen Absetzung von Präsidentin Dilma Rousseff im Mai wittert die Lobby Morgenluft und setzt auf schnelle Umsetzung ihrer Agrarpolitik. So will sie zunächst die Zuteilung von Land an Gemeinden von Indigenen und ehemaligen Sklaven, die Rousseff kurz vor ihrer Absetzung unterzeichnete, rückgängig machen. In einem zweiten Schritt soll die Macht der Agrarier zementiert werden: Per Verfassungszusatz soll die Landzuteilung in Zukunft der Regierung entzogen und dem Kongress unterstellt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!