piwik no script img

Landtagswahl in der SteiermarkRechtspopulisten legen deutlich zu

Bei der Landtagswahl in der österreichischen Steiermark kann die FPÖ ihr Ergebnis verdoppeln. Die Sozialdemokraten werden knapp vor den Konservativen stärkste Kraft.

Gilt selbst in der eigenen Partei als Rechtsaußen: FPÖ-Spitzenkandidat Gerhard Kurzmann (m.). Bild: dpa

WIEN taz | Die Landstagswahlen in der Steiermark vom Sonntag haben einen klaren Sieger hervorgebracht. Die rechtspopulistische FPÖ hat mit 10,8 Prozent ihren Stimmenanteil nicht nur mehr als verdoppelt und kann mit sechs Mandaten wieder in den Landtag einziehen, sondern sie eroberte auch einen Sitz in der neunköpfigen Landesregierung. Damit wird FPÖ-Spitzenkandidat Gerhard Kurzmann zum Königsmacher. Denn die sozialdemokratische SPÖ und die konservative ÖVP kommen auf 23 bzw. 22 Mandate und je vier Regierungssitze.

Mit einem blauen Auge kam Landeshauptmann Franz Voves (SPÖ) davon. Er blieb mit 38,4 Prozent zwar unter seinem Ergebnis von 2005 (41,6), aber um eine Nasenlänge vor seinem Herausforderer Hermann Schützenhöfer von der ÖVP, der mit 37,1 Prozent das historisch schlechteste Ergebnis für seine Partei einfuhr. Verloren hat auch die Kommunistische Partei (KPÖ), die zwei ihrer vier Mandate abgeben musste und ihren Regierungssitz an die FPÖ verlor. Die Grünen konnten zwar einen halben Prozentpunkt auf 5,3 Prozent zulegen, stagnieren aber bei drei Mandaten und bleiben weit hinter ihrem Anspruch, die FPÖ zu schlagen und in die Landesregierung einzuziehen.

Voves, der einen gewaltigen Rückstand aus den Umfragen aufholen konnte, stellt den Anspruch, das Bundesland fünf weitere Jahre zu regieren. Dafür braucht er aber entweder einen Pakt mit seinem besiegten Rivalen Schützenhöfer oder die FPÖ. In der Steiermark herrscht, wie in einigen anderen Bundesländern auch, eine Zwangskoalition aller in der Landesregierung vertretenen Parteien. Den Landeshauptmann wählt der 56-sitzige Landtag. "Die Ausgangsposition ist für unsere Verhandlungen ganz gut", meinte Voves nach den ersten Hochrechnungen, doch sei er sich bewusst, dass "das jetzt natürlich sehr schwierig wird".

Denn mit der ÖVP hat er sich fünf Jahre einen Kleinkrieg in der Landesregierung geliefert und mit der FPÖ will er eigentlich nicht koalieren. Kurzmann ist selbst in seiner Partei ein Rechtsaußen, der im Wahlkampf ein Spiel ins Internet gestellt hatte, bei dem man im Stil der Moorhuhnjagd Minarette und Muezzins abschießen konnte. KPÖ und Grüne könnten selbst gemeinsam nicht den Mehrheitsbeschaffer spielen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WW
    wels wolf

    Ihren Kommentar hier eingeben

    Hallo Leute( Genossen)

    da hat man wieder gesehen, dass es in Österreich noch demokrastische Wahlen gibt, wo auch das "normale Volk" seine Meinung kund tun kann, und nicht so wählt, wie es die Journaille immer vorschreibt.

    Grüsse aus der "Grünen Mark"

  • OO
    Ode Odens

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    warum haben Sie meinen Leserbrief vom 27.09.2010 nicht veröffentlicht? Könnte es sein, daß meine Anmerkung nicht "links"lastig genug erscheint? Kommen wir ab vom linken (manchmal vielleicht auch linkischen) Weg beim Nachdenken darüber, ob wir nicht doch mit gleichem Maß messen sollten, wenn wir über Populisten schreiben?

    Linke Linse getrübt?

    Mit (wirklich) freundlichem Gruß,

    Ode Odens