Landtagswahl in Thüringen: CDU schrumpft um ein Drittel
So schlecht wie am Sonntag hat die CDU in Thüringen noch nie abgeschnitten. Das Ergebnis wird auch ein Problem für Annegret Kramp-Karrenbauer.
![Anhänger und Parteimitglieder der CDU reagieren auf der CDU-Wahlparty nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnung zur Landtagswahl in Thüringen Anhänger und Parteimitglieder der CDU reagieren auf der CDU-Wahlparty nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnung zur Landtagswahl in Thüringen](https://taz.de/picture/3758138/14/24073792.jpeg)
Aber auch im „Dompalais“ in Erfurt herrscht eisiges Schweigen. Nur ein paar knurrende Laute sind bei der Wahlparty der Union zu vernehmen, als um 18 Uhr die 22 Prozent für die Partei ausgerufen werden. Es ist eine kräftige Schlappe für die CDU, es ist ihr bisher schlechtestes Wahlergebnis in Thüringen. 2014 war die Landespartei noch mit 33,5 Prozent als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen.
Im Wahlkampf hatte die CDU auf die konservativ-gutbürgerliche Mitte zwischen den Extremen Linke und AfD gesetzt. Nun droht sie in dieser Mitte eingequetscht zu werden. Es sei ein bitteres Ergebnis, dass die demokratische Mitte keine Mehrheit bekommen hat, sagt Mohring nach den ersten Hochrechnungen. „Das ist ein Zustand, mit dem wir nicht gerechnet haben“ – seit 1949 habe es noch nie eine Wahl ohne Mehrheit in der Mitte gegeben. Immerhin habe auch Rot-Rot-Grün keine Mehrheit, sagt Mohring und fügt hinzu: „Bodo Ramelow ist abgewählt“.
Um halb sieben tritt CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak vor die Presse. Er sieht sehr erschöpft aus. Auch er spricht von einem „bitteren Tag für die demokratische Mitte in Thüringen“. Ziemiak stellt aber auch klar: „Unser Wort gilt auch nach den Wahlen: Es wird von der CDU keine Koalition mit der Linkspartei oder der AfD geben.“
Empfohlener externer Inhalt
Offen bleibt, wer für das Debakel verantwortlich gemacht wird. Mohring hatte bereits im Wahlkampf mehrfach in Richtung der Bundespartei gezeigt, wenn es um die Frage ging, warum die einst allein regierende Thüringer CDU an Attraktivität vor allem im Osten eingebüßt hat. Immer wieder hatte er den Streit innerhalb der Union sowie in der Koalition mit der SPD im Bund als „alles andere als hilfreich“ bezeichnet. Bis zuletzt hatte er gehofft, dass sich CDU und CSU auf ein gemeinsames Vorgehen bei der Grundrente würden einigen könnten – vergeblich.
Auch deshalb wird dieser Montag wichtig. Schafft es die Parteivorsitzende bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Mohring, das Ergebnis in Thüringen nicht zu ihrem Misserfolg zu machen? Das dürfte schwierig werden. Annegret Kramp-Karrenbauer steht seit Monaten unter verschärfter Beobachtung und in der parteiinternen Kritik. Dass die Saarländerin noch immer erkennbar Probleme hat, sowohl ihre Partei zu einen als auch gegen die immer schamloseren Angriffe ihrer Kritiker vorzugehen, ist kein Geheimnis. Und kurz vor dem Bundesparteitag im November wäre ein vorzeigbares Ergebnis hilfreich für sie gewesen.
Empfohlener externer Inhalt
Rainer Haseloff, Ministerpräsident im Nachbarland Sachsen-Anhalt, äußerte sich gleich nach der ersten Prognose sehr besorgt. Die CDU stehe „vor einem demokratiepolitischen Problem – und darüber müssen wir reden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?