Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Grinsende Verlierer AfD
Die extrem rechte AfD setzt den Abwärtstrend im Westen fort. Aber sie ist erleichtert, dass sie nicht aus dem Landtag geflogen ist.
Bundesvorsitzender Tino Chrupalla sprach von Zufriedenheit, kündigte aber auch eine Aufarbeitung der Verluste an, eine „Initiative West“, wie er es nannte. Man werde schauen müssen, ob man den Wahlkampf im Westen künftig etwa anders als im Osten gestalten müsse. Zudem war es Chrupalla nicht zu blöd, grinsend von einer Benachteiligung durch öffentlich-rechtliche Medien zu sprechen – im ZDF-Interview wohlgemerkt.
Sein Grinsen zur besten Sendezeit im öffentlichen Rundfunk dürfte vor allem eher der Erleichterung geschuldet sein. Das Ergebnis der AfD ist nicht weniger als eine Enttäuschung für die Partei und bestätigt den Abwärtstrend im Westen. Chrupalla, der seit 2019 Vorsitzender der Partei ist, musste bei den seither vergangenen zehn Wahlen immer deutliche Verluste hinnehmen. Bei der letzten Landtagswahl in NRW lag die AfD noch bei 7,4 Prozent, 2018 war sie hier in Umfragen gar teils zweistellig.
Vor allem in der Russlandfrage ringt die Partei mit sich selbst angesichts ihrer hohen Quote an Putin-Verstehern. Hinzu kommen Einstufung durch den Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall sowie ideologische Grabenkämpfe zwischen Völkischen und „Gemäßigten“. Zugleich ist die im Osten rechtsextrem dominierte AfD in Sachsen und Thüringen in Umfragen stärkste Kraft – woraus die Völkischen einen Machtanspruch ableiten, der sich wohl auch auf den im Juni zu wählenden neuen Bundesvorstand auswirken dürfte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen