Landtags-Polemik: „Ungeheuerliche Entgleisung“
Hitzige Debatte im niedersächsischen Landtag über die Verfassungsschutz-Reform. CDU und FDP hätten Präsidentin Brandenburger gerne abgesetzt.

HAMBURG taz | „CDU stellt SPD und Grüne an den Rand der Verfassung und bezeichnet Innenminister Pistorius als Sicherheitsrisiko. Unverschämt!“, twitterte die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Meta Janssen-Kucz am Mittag aus dem Plenum. Und ihr Fraktionskollege Gerald Heere schrieb in dem Kurznachrichtendienst: „Ungeheuerliche Entgleisung von CDU-Geschäftsführer Nacke gegenüber Grünen und dem Innenminister bei Debatte zu Verfassungsschutz!“
Ja, es ging hoch her und teilweise polemisch zu, als der niedersächsische Landtag am gestrigen Donnerstag über die Reform des Landes-Verfassungsschutzes debattierte. Dabei war zwischen den Parteien unstrittig, dass bei der Behörde einiges anders werden muss. Nach den Ermittlungspannen der Geheimdienste im NSU-Skandal und dem Auffliegen der Bespitzelung linker Journalisten, eines Anwalts und einer Mitarbeiterin der Grünen hatten auch CDU und FDP Veränderungsbedarf gesehen. „Wir sind uns einig in der Fragestellung, nicht aber im Arbeitsmittel“, versuchte sich der SPD-Abgeordnete Ulrich Watermann vergeblich an einer Beruhigung der Diskussion.
Nachdem die rot-grüne Landesregierung gleich nach ihrem Start im Frühjahr die Behördenspitze ausgetauscht und anstelle des bis dahin amtierenden CDU-Mannes und Schünemann-Vertrauten Hans Wargel die vormalige Pressesprecherin Maren Brandenburger (SPD) zur Präsidentin gemacht hatte, berief Innenminister Boris Pistorius (SPD) kürzlich eine Experten-Kommission ein, die in den nächsten Monaten konkrete Reform-Vorschläge erarbeiten soll. Die Ergebnisse sollen im Landtag beraten werden und in den Entwurf für ein neues Verfassungsschutzgesetz münden.
Ein „rot-grünes Parteigremium“ ist diese Kommission aber aus Sicht des FDP-Mannes Stefan Birkner, von undemokratischem Vorgehen und einer Kommission hinter verschlossenen Türen sprach gestern Jens Nacke (CDU). Stattdessen, forderten Union und Liberale, solle sich eine Enquetekommission des Landtags mit der Aufgabe befassen. Er könne „kein parlamentarisches oder demokratisches Defizit erkennen“, sagte hingegen Pistorius. Alle und ausdrücklich auch die Opposition seien eingeladen, die Arbeit der Expertenkommission zu begleiten. Das Plenum lehnt den CDU/FDP-Antrag ab.
Auch mit ihrem eigentlichen Ansinnen, Brandenburger von ihren Aufgaben zu entbinden, konnte sich die Opposition nicht durchsetzen. „Die Frau kann diese Behörde nicht leiten“, das wissen wir längst“, sagte Nacke. CDU und FDP schmeckt insbesonders nicht, dass Brandenburger die offensichtlich unzulässigen Datenspeicherungen beim Verfassungsschutz kurz vor der Bundestagswahl und der Landratswahl im Kreis Hameln-Pyrmont bekannt machte. Dort hatte sich Ex-Innenminister Uwe Schünemann (CDU) zum Kreischef wählen lassen wollen, scheiterte aber an seinem SPD-Kontrahenten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße