Landestreffen der Berliner Grünen: Auf der Suche nach dem gutem Klima
Bei den nun oppositionellen Grünen steht erstmals seit der Wahlschlappe vom Februar ein großer Parteitag an. Dort soll es stark um Klimaschutz gehen.

Die beiden seit Ende 2021 amtierenden Landesvorsitzenden haben am Mittwoch traditionsgemäß Journalisten in die grüne Landesgeschäftsstelle geladen, um Ablauf und Inhalte des Parteitags vorzustellen. In einer Ecke des Gesprächsraums steht dabei noch das fast zwei Meter hohe grüne „B“ aus dem Wahlkampf. Zwei Mal haben die Grünen in den vergangenen beiden Jahren damit erfolglos dafür geworben, in Person von Bettina Jarasch Berlins Regierungschefin zu stellen.
„Das Beste für Berlin: Klimaschutz, der wirkt“ ist der Leitantrag des Landesvorstands überschrieben – unübersehbare Anspielung auf den Titel des Koalitionsvertrags „Das Beste für Berlin“ von CDU und SPD, die seit Ende April zusammen regieren. Dem, was die neue Regierung in Sachen Klima plant, mag Ghirmai nicht viel abgewinnen: „Schwarz-Rot schüttet da einfach Geld auf ein Problem“ – die Koalition hatte ein milliardenschweres Sondervermögen zum Klimaschutz angekündigt. Das aber reiche nicht.
Co-Chefin Mertens fühlt sich dabei an einen ähnlichen, bloß weit kleineren Geldtopf erinnert, den die SPD in der Koalition mit den Grünen in der Bauverwaltung geführt habe: Von 50 Millionen Euro seien bis Februar bloß 200.000 Euro abgerufen worden. Aus Grünen-Sicht ist ein solches Sondervermögen ohne konkrete Verwendungsplanung ein eigentlich nicht zulässiger Schattenhaushalt.
Mitgliederwachstum Der Landesverband hat derzeit 12.850 Mitglieder und ist damit in Berlin Nr.2 hinter der SPD, aber vor der CDU.
Parteitag Zur Wahlanalyse gab es zwar am 8. März einen kleinen Parteitag. Die 149 Delegierten des großen Parteitag hingegen kommen Samstag erstmals zusammen. (sta)
Ein Gastbeitrag soll am Samstag auch von der Initiative Berlin 2030 klimaneutral kommen, die im März mit einem Volksbegehren scheiterte. Die Aktivitäten einer anderen Klimagruppe, der Letzten Generation, mögen Parteichef Ghirmai und Co-Chefin Mertens am Mittwoch anders als mehrere führende Politiker der Grünen nicht kommentieren und ihr Vorgehen nicht bewerten.
Unter den zahlreichen Anträgen beim Parteitag ist auch einer, der ablehnende Äußerungen aus den eigenen Reihen ausdrücklich kritisiert – Wirtschaftsminister Robert Habeck etwa bezeichnete die Aktionen als „politisch falsch“. „Wir finden es peinlich und nicht hinnehmbar, dass eine Partei, die ihren Ursprung in der Umweltprotestbewegung und zivilem Ungehorsam hat, sich immer wieder öffentlich gegen eine zivilgesellschaftliche Organisation stellt“, heißt es in dem Antrag aus dem Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg zur Letzten Generation. Die Gruppe habe „alles Recht, durch zivilen Ungehorsam Aufmerksamkeit für den Klimaschutz zu generieren“.
Am Samstag wollen die Grünen auch ihre vormaligen Senatsmitglieder verabschieden. Zwei davon, Ex-Verkehrssenatorin Bettina Jarasch als Fraktionschefin und der ehemalige Finanzsenator Daniel Wesener nun wieder als Parlamentarier, scheinen aber weit davon entfernt, sich aus der Landespolitik zu verabschieden. Manche sehen in Wesener sogar den möglichen Spitzenkandidaten bei der regulär 2026 anstehenden nächsten Abgeordnetenhauswahl. In dem Fall müssten die Berliner Grünen bloß mit ihrer Tradition brechen, stets mit einer Frau als Nummer 1 in den Wahlkampf zu gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!