Läuferin Konstanze Klosterhalfen: Das Doha-Easy-Peasy-Project
Konstanze Klosterhalfen gibt zu verstehen, dass sie nichts mit den unlauteren Praktiken von Alberto Salazar zu tun hat. Nun steht das 5.000-Meter-Finale an.
Die Qualifikation hat sie am Dienstag souverän geschafft. Jetzt steht an diesem Samstag das Finale über 5.000 Meter an. Manche trauen der Ausnahmeläuferin einen Podestplatz zu. Wenn denn das Rennen für sie passt, es eher gleichmäßig und weniger taktisch verläuft – und sie die Schlagzeilen der vergangenen Tage ausblenden kann.
„Wir fokussieren uns voll auf den Sport. Konstanze ist eine sehr professionelle Athletin“, sagte Alexander Stolpe, der Bundestrainer, vor dem Rennen. Selber Ton von der Sportlerin: „Wir konzentrieren uns, um unsere Leistung zu zeigen und damit auch zu zeigen, wie hart wir trainieren, was für gute Arbeit das Team leistet.“
Verbotene Infusionen
Anfang der Woche war der US-Trainer Salazar wegen der Verletzung von Anti-Doping-Bestimmungen für vier Jahre gesperrt worden. Dem 61-Jährigen wird unter anderen vorgeworfen, verbotene Infusionen angewendet, mit Testosteron gehandelt und Daten bei Kontrollen manipuliert zu haben. Salazar bestreitet das. Er will gerichtlich gegen die Sperre vorgehen. Die Akkreditierung bei der Weltmeisterschaft hat der Coach aber erst mal verloren. Alberto Salazar ist inzwischen, so hört man, abgereist.
Alexander Stolpe, Bundestrainer
Konstanze Klosterhalfen trainiert erst seit November 2018 in Oregon. Seit April 2019 gehört sie offiziell zum Projekt, als eine von zwölf Athleten und Athletinnen. Neben ihr trainieren auch die Weltmeister von Doha, Donovan Brazier (USA) und Sifan Hassan (Niederlande), im Team. Bekanntestes Gesicht ist aber der viermalige Olympiasieger Mo Farah aus Großbritannien, der das Projekt inzwischen verlassen hat.
Seit ihrem Wechsel hatte sich Klosterhalfen immer wieder unangenehmen Fragen stellen müssen. Anfangs hatte sie das noch weggelächelt. Zuletzt hatte sie dann aber zunehmend verärgert reagiert. „Sauer und traurig“ war sie etwa im Sommer nach der Deutschen Meisterschaft, als kaum einer zur 5.000-Meter-Fabelzeit von 14:26,76 gratulierte und stattdessen wieder kritische Fragen kamen. Sie selbst ist in dem aktuellen US-Verfahren nicht beschuldigt und auch noch nie mit den Antidopingbestimmungen in Konflikt geraten. Die Vorwürfe gegen Salazar beziehen sich auf die Jahre 2010 bis 2014.
Training auf Unterwasserlaufbändern
Klosterhalfen hat ihre Zeiten seit dem Wechsel erheblich ausgebaut. Allein in diesem Sommer verbesserte sie den deutschen Rekord über die Meile, 3.000 und 5.000 Meter. Skepsis angesichts dieser Leistungssprünge lässt sie nicht gelten. Es sei einfach Training auf anderem Niveau, sagt sie. Auf dem Nike Campus in Portland können sie zum Beispiel Höhentraining simulieren und auf Unterwasserlaufbändern arbeiten – Einrichtungen, von denen das große Talent in ihrer Heimat Leverkusen nur träumen konnte.
![](https://taz.de/picture/3712912/14/wochenendkastenlogo.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Seit der Sperre betonten Sportlerin und Management auch immer wieder, dass Klosterhalfen gar nicht beim Beschuldigten direkt trainiert hat. „Mein Trainer ist Pete Julian und nicht Alberto Salazar“, der Co-Trainer also. Darüber hinaus könne sie nur berichten, was sie selbst erlebt habe, sagt sie. Und da ist sie sich ganz sicher: „Doping war nie ein Thema.“
Deshalb sehen Klosterhalfen und der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) auch keinen Handlungsbedarf – zumindest noch nicht. „Letztendlich ist Konstanze eine mündige Athletin“, sagte DLV-Generaldirektor Idriss Gonschinska. Sie habe klar formuliert, dass sie jegliche Form von Manipulation verurteilt. Man wolle erst einmal die „Informationslage einordnen“ und dann nach der WM mit der Athletin und dem Betreuerteam das Gespräch suchen.
Eine Trennung kommt für Konstanze Klosterhalfen aber anscheinend nicht in Frage. „Ich bin superglücklich in diesem Team, und ich freue mich jetzt schon, nach der Saisonpause wieder hinzugehen und weiter zu trainieren, besser und schneller zu werden.“ Bis zum Rennen am Samstag (21.25 Uhr) steht die Regeneration im Vordergrund. Eine Medaille wäre schön, ist aber keine Pflicht, sagt sie. „Ich weiß, dass ich hier nichts mehr zu beweisen hab. Ich hatte schon eine gute Saison und möchte einfach mein bestes Rennen des Jahres zeigen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss