Lärm: Hunderte Nachtflüge genehmigt
Die Anwohner des Flughafens Tegel müssen derzeit viel Fluglärm aushalten – auch in der Nacht, wie Zahlen jetzt zeigen.
Der Senat hat seit dem vergangenen Sommer Hunderte Nachtflüge am Flughafen Tegel genehmigt. Von Juni bis zum Februar waren es 743 Starts und Landungen zwischen 23 Uhr und 6 Uhr, wie aus Zahlen der Luftfahrtbehörde hervorgeht.
In dieser Zeit gilt eigentlich ein Flugverbot. Nach der geplatzten Eröffnung des neuen Großflughafens in Schönefeld zum 3. Juni 2012 hatte der Senat aber Ausnahmen angekündigt – damit die Fluggesellschaften ihr Angebot in Tegel unterbringen, das sie in Erwartung des neuen Flughafens bereits aufgestockt hatten. Im Sommer gab es die Genehmigungen schon im Vorfeld, später mussten die Piloten sie im Einzelfall aus dem Cockpit heraus beantragen.
Für unvermeidbare Verspätungen bis Mitternacht brauchten die Flugzeuge bis Juli 2012 keine behördliche Genehmigung, es reichte die Einwilligung der Flugsicherung. Seit August gilt diese Toleranz jedoch nur noch bis 23.30 Uhr. „Nachtflugverbote für innerstädtische Flughäfen sind wichtig“, hob die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung damals hervor. „Ausnahmegenehmigungen sollten nur in dringenden Fällen erteilt werden.“
Im Juni, Juli und August gab es jeweils Genehmigungen für deutlich mehr als 100 Nachtflüge an dem überlasteten Flughafen am Rande der Innenstadt. Die wenigsten gab es im Februar mit 34.
Nach Zahlen der Flughafengesellschaft waren die meisten Starts und Landungen bis Mitternacht abgewickelt. Insgesamt gab es in den neun Monaten aber auch 46 Flüge zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh – Post-, Ambulanz- und Regierungsflüge sind dabei noch nicht mit eingerechnet.
Die meisten Schlafstörungen unter den betroffenen Anwohner von Tegel verursachen demnach also nicht die Linienflüge, sondern die Posttransporte mit monatlich rund 40 Flügen zwischen 23 Uhr und 6 Uhr früh. Nur einen Teil davon fliegen Maschinen der leisesten Lärmkategorie, wie sie der Berliner Senat im vergangenen Jahr zur Bedingung für seine Sondergenehmigungen im Linienverkehr machte. Am lautesten sind laut der Statistik die monatlich ein bis zwei Dutzend nächtlichen Ambulanzflüge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart