piwik no script img

L'Oreal-Affäre holt Sarkozy einFeldumschläge für den Präsidenten

Frankreichs Präsident Sarkozy soll für seine Wahlkampagne 150.000 Euro in einem Briefumschlag von der L'Oreal-Besitzerin erhalten haben. Das sagt ihre frühere Buchhalterin.

Ließ schnell dementieren: Sarkozy. Bild: dpa

PARIS taz | Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Wellen des Bettencourt-Affäre die Staatsspitze erreichen würden. Am Dienstag wurde prompt Nicolas Sarkozy persönlich von dieser Affäre eingeholt: Auf dem Internetinformationsdienst Médiapart des früheren Le-Monde-Chefs Edwy Plenel, behauptet jedenfalls die frühere Buchhalterin der Milliardärin Liliane Bettencourt, der heutige Präsident habe als Kandidat für seine Wahlkampagne 150.000 Euro in bar erhalten. Das Geld sei seinem Finanzchef Eric Woerth bei einem vertraulichen Diner von Bettencourts Vermögensverwalter und Berater Patrice de Maistre überreicht worden. Auch an das Datum dieses Treffens kann sich Claire T. noch ganz genau erinnern, am 26. März 2007 sei das gewesen.

Im Übrigen sei Sarkozy schon viel früher als Bürgermeister von Neuilly in diesem Pariser Nobelvorort, wo auch die betagte Mäzenin Bettencourt wohnt, bei ihr zu Gast gewesen und habe seinen "Briefumschlag" - gemeint ist damit unzweideutig eine Geldspende - erhalten. Er soll damit nicht der einzige Politiker gewesen sein, ließ Claire T. bei der Polizei protokollieren. Der Buchhalterin, der man Revancheabsichten unterstellen kann, war 2008 nach zwölf Dienstjahren gekündigt worden. Während dieser langen Zeit hatte sie alle Kontoausgänge mit den Namen oder Initialen der Begünstigten in Heften notiert. Diese Unterlagen habe sie nach Angaben ihres Anwalts ihrer Exarbeitgeberin pflichtgemäß zurückgegeben. Aber vielleicht existieren Kopien dieser sehr belastenden Notizen?

Mitarbeiter des Staatspräsidenten dementierten sofort, dass Sarkozy illegale Spenden für seinen Wahlkampf bezogen habe. Sie verweisen die auf präzise Stellungnahmen drängenden Journalisten auf die offizielle und von den zuständigen Stellen geprüfte Buchhaltung der Kampagnenfinanzierung. Der Betrag von Wahlspenden ist in Frankreich auf 7.500 Euro pro Person begrenzt. Wenn Claire T.s Beschuldigung gegen Sarkozy und Woerth belegt sind, läge ein massiver Verstoß gegen die Parteifinanzierungsgesetze vor. Gegen den Staatschef, der eine strafrechtliche Immunität genießt, kann nicht ermittelt werden. Aber sein Minister Eric Woerth, der weiterhin Schatzmeister der Regierungspartei UMP ist, steht immer mehr im Schussfeld. Der frühere Premierminister Jean-Pierre Raffarin rät seinem Parteikollegen Sarkozy, er soll zu den Franzosen reden, und dies rasch. Eine Erklärung wünscht auch die sozialistische Parteichefin Martine Aubry.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • N
    NixNeues

    Plump, diese Franzosen. Unsere Politclique macht das ja auch. Nur geschickter.

    Die KBRD, die Korrupte Bananenrepublik Deutschland, ist doch längst Realität.

  • C5
    Coronel 54

    Mal ehrlich, was der Kohl konnte oder der Schäuble, kann doch ein französicher Staatspräsident locker machen. Irgendwelche Gesetze interessieren diese Leute doch nicht wirklich. Man darf nicht zuletzt an die EU Rettungsaktion für den Euro erinnern. Dagegen ist doch so eine Spende Kleckerkram.

  • V
    vantast

    Ob Sarko auch den Spendern sein Wort als Ehrenmann gegeben hat? Dann ist es wohl nicht viel wert, wir kennen das.