LNG aus Russland: Russisches Flüssiggas in der EU
Mit dem Export fossiler Energien auch nach Europa finanziere der Kreml den Krieg gegen die Ukraine, sagen NGOs. Sie fordern strengere Sanktionen.
Die im Dezember 2022 von den EU-Staaten beschlossene Preisdeckelung von russischem Öl habe Russland 34 Milliarden US-Dollar gekostet, doch um die Kriegswirtschaft zu schwächen, brauche es stärkere Maßnahmen. In den vergangenen zwei Jahren habe die EU Russland durch den Import von fossilen Energien 185 Milliarden US-Dollar eingebracht. Damit werde der Krieg gegen die Ukraine finanziert, meinen die NGOs.
Die NGOs fordern unter anderem, dass die Preisdeckelung für russisches Öl an dessen Produktionskosten angepasst werden solle. Durch die Reduzierung von 30 US-Dollar auf 15 US-Dollar pro Barrel solle Russland weitere 37 Milliarden US-Dollar verlieren. Außerdem solle die EU darauf verzichten, Treibstoffe aus Drittländern zu importieren, die aus russischem Öl hergestellt wurden.
Zusätzlich wird das EU-weite Verbot von russischem Flüssigerdgas (LNG) gefordert. Laut dem Brüsseler Think Tank Bruegel bezog die EU im Januar 2024 fast 20 Prozent ihres LNG aus Russland. Insbesondere Spanien, Frankreich und Belgien importieren LNG von dort. Über die Hälfte davon gelange ins europäische Netz, so die DUH.
LNG aus Russland landet auch in Deutschland
Die Umwelthilfe vermutet, dass ein Teil des in Belgien ankommenden LNG ins deutsche Netz gespeist wird. Offiziell importiert Deutschland kein russisches LNG. DUH-Experte Constantin Zerger befürchtet zusätzlich, dass das LNG-Terminalschiff für Rügen, die EnergosPower, im französischen Terminal Montoir-de-Bretagne russisches LNG geladen hat. Im Januar kamen laut dem italienischen Think Tank Crea 83 Prozent des LNG im Terminal aus Russland. Im Februar seien es 53 Prozent. „Die erste LNG-Lieferung für Rügen käme dann ausgerechnet aus Russland“, sagte Zerger. Der Terminalbetreiber in Rügen, die Deutsche ReGas, gab stattdessen an, norwegisches LNG geladen zu haben.
Bislang gibt es keine Sanktionen gegen den LNG-Handel mit Russland. Diese sind auch im 13. Sanktionspaket der EU, das die Vertreter der Mitgliedsländer am Mittwoch beschlossen, nicht vorgesehen.
Ein Fehler, findet die DUH: Der LNG-Ausbau sei „energiewirtschaftlich überflüssig und klimapolitisch eine Katastrophe. Die Bundesregierung rechtfertigt die fossilen Pläne ausgerechnet auch mit der Unabhängigkeit von russischem Erdgas. Dabei sind LNG-Terminals in Europa ganz offensichtlich Einfallstore für Erdgas aus Russland.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Protest gegen Kies- und Sandabbau
Der neue Kampf gegen Gruben