LED-Erfinder erhalten Physik-Nobelpreis: Umweltfreundliche Lichtquellen
Drei in Japan geborene Forscher erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physik. Sie haben den Vorläufer heutiger Leuchtdioden entwickelt.
STOCKHOLM afp/rtr/dpa | Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an die japanischen Wissenschaftler Isamu Akasaki und Hiroshi Amano sowie den Amerikaner Shuji Nakamura. Wie das Nobelpreis-Komitee am Dienstag in Stockholm mitteilte, wird ihnen die Auszeichnung verliehen für die Entwicklung von Dioden, die blaues Licht emittieren.
Diese blauen Leuchtdioden (LED) sind der Vorläufer für moderne energiesparende weiße LEDs. Das Nobel-Komitee würdigte damit nach eigenen Worten eine "revolutionäre“ Forschung zu „neuen energieeffizienten und umweltfreundlichen Lichtquellen“. LEDs sind weitverbreitet, sei es als Glühlampen oder in Displays elektronischer Geräte.
Da weltweit ein Viertel der Elektrizität für Beleuchtung verbraucht werde, trügen die energiesparenden LED-Leuchtmittel zur Schonung der Rohstoffe bei, erklärte die Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm.
Shuji Nakamura hat sehr überrascht auf die hohe Auszeichnung reagiert. „Unglaublich“, sagte der gebürtige Japaner am Dienstag laut der japanischen Nachrichtenagentur Jiji Press. Nakamura lebt in Amerika und arbeitet als Professor an der University of California.
Der Physik-Nobelpreis ist mit insgesamt acht Millionen schwedischen Kronen (rund 881.000 Euro) dotiert. Im Vorjahr ging die Auszeichnung an den Briten Peter Higgs und den Belgier François Englert für ihre Vorhersage des Higgs-Bosons.
Am Montag waren der US-britische Neurowissenschaftler John O‘Keefe sowie das norwegische Ehepaar May-Britt und Edvard Moser mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet worden. Sie hatten Zellen entdeckt, die eine Art inneres „Navigationssystem im Gehirn“ bilden. Dieses System spiele eine maßgebliche Rolle bei der räumlichen Orientierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!