LEBENSMITTEL: Laues Lüftchen im Kühlregal
14 Grad draußen, 15 Grad in der Frischetheke: Bei Netto sind die Probleme mit der Kühlkette ganz offensichtlich nicht behoben. Und jetzt drohen auch noch hochsommerliche Temperaturen
Die Kühlungsprobleme bei den "Netto"-Supermärkten sind nicht behoben. Im Sommer 2010 stellte der Lebensmittelüberwachungsdienst in 14 von 18 kontrollierten Bremer Netto-Filialen "gravierende Mängel in der Produktkühlung" fest, unter anderem wurden Garnelen bei 19 Grad und Eiersalate bei 17,5 Grad Celsius vorgefunden. Vorgeschrieben sind sieben Grad. Gegenüber der taz hatte Netto auf die "Bausubstanz der übernommenen Bremer Plus-Märkte" und die hohen Temperaturen des vergangenen Sommers verwiesen. Diese Kombination habe "vereinzelt" zu Kühlungsproblemen geführt.
Offensichtlich bestehen diese Probleme jedoch auch unabhängig von Hitzeperioden. Seit zwei Wochen herrscht in Bremen eher kühles Wetter - trotzdem wurde beispielsweise das komplette Kühlregal des Netto-Marktes an der Bismarckstraße / Ecke St. Jürgen Mitte vergangener Woche leer geräumt. In Netto-Märkten in der Neustadt wurde wiederholt die gesamte Ware im Kühlregal mit Planen abgedeckt.
Bei einer spontanen Stichprobe vergangenen Freitag im "Netto Citymarkt" Auf den Häfen im Viertel scheint auf den ersten Blick alles in Ordnung: Das Kühlregal ist voll, der Verkauf läuft wie gewohnt. Doch beim nächsten Blick - dem aufs Kontrollthermometer - ergibt sich ein anderes Bild: Es zeigt 15 Grad.
Das zweite Thermometer in der mehrere Meter langen Kühltheke steht noch auf 14 Grad, hat das erste jedoch bald eingeholt. "Och nö, nicht schon wieder", sagt der darauf angesprochene Netto-Mitarbeiter. Hektisch tastet er die Ware ab und verschwindet dann genervt in seinem Kabäuschen, um mit seinen Vorgesetzten zu telefonieren. Der Verkauf geht derweil munter weiter.
Für Netto-Sprecherin Christina Styliano sind weder die volle 15-Grad-Theke noch die ausgeräumten Waren in anderen Filialen Anzeichen für Probleme: "Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards werden unsere Kühlregale regelmäßig gewartet. Im Rahmen dieser üblichen Arbeiten werden kühlpflichtige Lebensmittel aus den Kühlregalen genommen", erklärt sie der taz. Und wenn die Ware bei 15 Grad eben nicht entfernt wird? "Phasenweise" könnten solche Temperaturen "durchaus in Ordnung sein", sagt die Sprecherin - die Umgebungstemperatur lasse keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die "Kerntemperatur" der Produkte zu. Der Mitarbeiter vor Ort hatte bei einer Quark-Kontrolle mit dem Stichthermometer allerdings fest gestellt, dass dieser seine Soll-Temperatur bereits deutlich überschritten hatte. Stunden später war er, ebenso wie der gesamte Thekeninhalt, immer noch im Angebot.
Die Sprecherin des Bremer Gesundheitsressorts zeigt sich auf Nachfrage besorgt, der Lebensmittelüberwachungsdienst werde sich erneut der Netto-Märkte annehmen. Zumal auch die Außentemperaturen seit Sonntag wieder steigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig