Kurzzeitiger Fehler auf Google Maps: Kleine Zeitreise zum Adolf-Hitler-Platz
Wenn das der Führer wüsste: Plötzlich hieß auf Google Maps der Theodor-Heuss-Platz in Berlin Adolf-Hitler-Platz. Der Fehler wurde inzwischen korrigiert.
![](https://taz.de/picture/128168/14/adolf-hitler-platz-dpa.jpg)
BERLIN dpa | Der Berliner Theodor-Heuss-Platz ist ist beim Google Kartendienst Maps zeitweise als Adolf-Hitler-Platz bezeichnet worden. So hieß der Platz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in der Nazizeit von 1933 bis 1945.
Google selbst konnte sich auf Anfrage der Berliner Boulevard-Zeitung B.Z., die am Donnerstag online darüber berichtete, den Fall nicht erklären und wollte die Sache prüfen. Am Abend entfernte der Kartendienst nach Angaben der Zeitung den Namen.
Zuvor hatte man den Platz bei der Suche mit beiden Bezeichnungen finden können. Der veraltete Name ließ sich nur in einer vergrößerten Version lesen.
Der Theodor-Heuss-Platz wurde am 18. Dezember 1963 – wenige Tage nach seinem Tod – nach dem ersten Bundespräsidenten benannt. Von 1906 bis 1933 und von 1947 bis 1963, also vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus, hieß der Platz Reichskanzlerplatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links