piwik no script img

Kurzzeitiger Fehler auf Google MapsKleine Zeitreise zum Adolf-Hitler-Platz

Wenn das der Führer wüsste: Plötzlich hieß auf Google Maps der Theodor-Heuss-Platz in Berlin Adolf-Hitler-Platz. Der Fehler wurde inzwischen korrigiert.

Da wollen wir auf die deutschen Außengrenzen gar nicht erst schauen: Veraltete Google-Maps-Karte. Bild: dpa

BERLIN dpa | Der Berliner Theodor-Heuss-Platz ist ist beim Google Kartendienst Maps zeitweise als Adolf-Hitler-Platz bezeichnet worden. So hieß der Platz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in der Nazizeit von 1933 bis 1945.

Google selbst konnte sich auf Anfrage der Berliner Boulevard-Zeitung B.Z., die am Donnerstag online darüber berichtete, den Fall nicht erklären und wollte die Sache prüfen. Am Abend entfernte der Kartendienst nach Angaben der Zeitung den Namen.

Zuvor hatte man den Platz bei der Suche mit beiden Bezeichnungen finden können. Der veraltete Name ließ sich nur in einer vergrößerten Version lesen.

Der Theodor-Heuss-Platz wurde am 18. Dezember 1963 – wenige Tage nach seinem Tod – nach dem ersten Bundespräsidenten benannt. Von 1906 bis 1933 und von 1947 bis 1963, also vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus, hieß der Platz Reichskanzlerplatz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • L
    lowandorder

    Na da schau her -

    das ja´n richtiges Google-EI

     

    - namens des von mir so nachkriegsgeschätzten

    Papa Heuß:

    - "nun siegt mal schön" -;

     

    der sich anläßlich der Startfeierlichkeiten zur

    Bundesrepublik Deutschland

    rotweinseelig die Butz ordentlich - nunja benetzte;

     

    aber paßt schon -

    stimmte er doch mit seinen liberalen

    (klar:"solle mer - oder sollemer net")

    Partei"genossen"

     

    1933

    - für das Ermächtigungsgesetz -

    des Reichskanzlers

     

    d.h. für den Gröfaz

    Alois Schickelgruber;

    die Reichsschnotterbremse;-((

    (die Folgen sind bekannt)

  • N
    noeffbaux

    Naja - Heerstraße, Hitlerplatz. Passt doch. Siegessäule dazu, fertig ist Germania.

  • Was macht denn der völlig unkorrelierte Bericht über das neue Gmail feature am Ende dieser Nachricht? Passt überhaupt nicht.

     

    Jens