Kurzarbeit für Autobauer: Unhappy Birthday bei Opel
In Rüsselsheim und Kaiserslautern müssen knapp 10.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Grund sind Absatzprobleme in Europa und auf dem deutschen Markt.
BERLIN taz | Was für ein Geburtstag! Vor 150 Jahren wurde in Rüsselsheim die Adam Opel AG gegründet – und auf den Tag genau eineinhalb Jahrhunderte später verkündete am Donnerstag der Autokonzern, dass er knapp 10.000 Beschäftigte in Kurzarbeit schicken wird.
Ursache sind Absatzprobleme. „Der europäische Automobilmarkt bricht drastisch ein“, sagte Opel-Personalvorstand Holger Kimmes. Die sinkende Auslastung könne nicht mehr kompensiert werden, etwa durch den Abbau von Gleitzeitguthaben.
Opel führt nun in Abstimmung mit Betriebsrat und IG Metall an den Standorten Rüsselsheim und Kaiserslautern ab September Kurzarbeit ein. „Vereinbart wurden jeweils 20 Tage für den Zeitraum bis Jahresende“, teilten Unternehmen und Betriebsrat mit.
Aufgestocktes Kurzarbeitergeld
In Rüsselsheim trifft die Kurzarbeit 3.500 Beschäftigte in der Produktion sowie 3.300 in der Verwaltung, also etwa jeden zweiten Beschäftigten am Opel-Stammsitz. Die Beschäftigten der Entwicklungsabteilung in Rüsselsheim kommen dagegen ungeschoren davon. Im Werk Kaiserslautern müssen 2.500 Menschen in Kurzarbeit.
Das von den Arbeitsämtern ausgezahlte Kurzarbeitergeld wird bei Opel durch Konzerngelder aufgestockt. Dadurch hielten sich die finanziellen Einbußen der Kollegen in Grenzen, sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Wolfgang Schäfer-Klug. Die Einführung der Kurzarbeit sichere Arbeitsplätze.
Bereits während der letzten Rezession, infolge der Bankenkrise, hatte Deutschland gute Erfahrungen mit der Kurzarbeit gemacht. Damit konnten viele Betriebe ihre Arbeitskosten kurzfristig drücken, statt aus Kostengründen Beschäftigte zu entlassen. Nachdem die Konjunktur wieder angesprungen war, konnte die Arbeit sofort wieder aufgenommen werden. So kam Deutschland, von Ökonomen weltweit bewundert, glimpflich durch die Krise.
Hintergrund der aktuellen Opel-Krise sind vor allem Absatzprobleme in West- und Südeuropa – die Eurokrise schlägt damit auf Deutschland durch. In Westeuropa brach der Opel-Absatz im ersten Halbjahr dieses Jahres um 15 Prozent ein, und auch am Mittelmeer können und wollen sich immer weniger Menschen einen neuen Opel kaufen.
Während andere deutsche Autokonzerne auf Wachstumsmärkte in aller Welt ausweichen können, sind Opel hier enge Grenzen gesetzt, weil die US-amerikanischen Konzernmutter General Motors dort die eigene Marken verkaufen will. Aber auch in Deutschland tut sich Opel schwer. Billige Anbieter aus Osteuropa und Asien drücken in den Markt, zudem hat Opel – aus ökologischer Sicht sympathisch – erst spät auf den lukrativen Trend zu aufgemotzten Geländewagen reagiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs