piwik no script img

Kurswechsel des PalästinenserpräsidentenAbbas will mit Hamas reden

Palästinenserpräsident Abbas ändert strebt eine Aussöhnung mit den Islamisten an, die Gaza kontrollieren. Ein Grund dafür ist das Stocken des Friedensprozesses mit Israel.

Innerpalästinensischer Konflikt: Maskierte Hamas-Leute nehmen Fatah-Anhänger im Gazastreifen fest. Bild: ap

JERUSALEM taz Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will mit der Hamas verhandeln. Am Mittwochabend rief er in einer Rundfunkansprache die Extremisten im Gazastreifen zum "nationalen Dialog" auf, um den internen Streit beizulegen, der "unserem Volk und unserer Sache schadet".

Abbas hatte Kontakte mit den Islamisten stets an die Bedingung geknüpft, dass die Hamas die alleinige Kontrolle über den Gazastreifen aufgibt, die sie vor einem Jahr gewaltsam erkämpfte. Taher Nunu, Sprecher der Führung im Gazastreifen, begrüßte das Umdenken von Abbas und sagte zu, "positive Schritte" zu erwägen.

Die veränderte Haltung von Abbas, die auf eine Initiative der jemenitischen Regierung hin erfolgt, ist überraschend. Seit der Niederlage der Fatah im Gazastreifen wiederholte der Palästinenserpräsident hartnäckig sein Mantra, die Hamas müsse die Kontrolle über das Gebiet aufgeben. Grund für seine Kompromissbereitschaft ist das Stocken des Friedensprozesses mit Israel.

Ahmed Kurei, ehemals Premierminister und derzeit Verhandlungsführer der Palästinenser, glaubt, dass es eines Wunders bedarf, um noch in diesem Jahr eine Friedenslösung herbeizuführen. In allen Kernpunkten, darunter der Grenzverlauf, die Zukunft Jerusalems und der Flüchtlinge, "bestehen noch immer Kluften". Besonders frustriert zeigte sich Kurei über den Plan der israelischen Regierung, weitere 900 Wohneinheiten in Ostjerusalem zu bauen.

Unerwartet heftigen Rückenwind bekam Israels Regierungschef Ehud Olmert am Mittwoch aus den USA, wo der Präsidentschaftskandidat der Demokraten, Barack Obama, von der Unteilbarkeit der "israelischen Hauptstadt Jerusalem" sprach. In den Augen Olmerts handelt es sich dabei nicht um besetztes, sondern um annektiertes Land, über das "nicht verhandelt wird". Obamas Rede löste sowohl bei der Hamas als auch beim Palästinenserpräsidenten heftigen Unmut aus. "Die ganze Welt weiß, dass die heilige Stadt Jerusalem 1967 besetzt wurde und dass wir einem Staat Palästina ohne Jerusalem als Hauptstadt niemals zustimmen werden", kommentierte Abbas.

Der Palästinenserpräsident steht vor einem Balanceakt zwischen der Hamas und den westlichen Geldgebern, die die extremistische Führung im Gazastreifen boykottieren. Die Hamas wiederum wirft der Fatah-Führung vor, sie würde den USA erlauben, die Entwicklungen im Westjordanland zu steuern.

Sollten die von Abbas angestrebten Verhandlungen über eine palästinensischen Versöhnung gelingen, will er Parlaments- und Präsidentschaftswahlen einleiten. Die Hamas gibt sich siegessicher. Ein Erfolg für die Islamisten wäre auch der sich abzeichnende Waffenstillstand mit Israel und der mögliche Gefangenenaustausch. Gestern kam bei einem Angriff aus dem Gazastreifen ein Israeli ums Leben, vier wurden verletzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • A
    A.Bundy

    "Die ganze Welt weiß, dass die heilige Stadt Jerusalem 1967 besetzt wurde und dass wir einem Staat Palästina ohne Jerusalem als Hauptstadt niemals zustimmen werden"

    Schau, schau endlich lässt Mahmud Abbas aka Abu Mazen die Katze aus dem Sack. Ganz Jerusalem wurde also 1967 "besetzt" und "die Welt" weiss das. Ja klar und vorher herschte eitel Sonnenschein. Vergessen die 19 Jahre jordanischer Besatzung, in deren Folge das jüdische Viertel in Altjerusalem geschleift und die Bewohner vertrieben wurden. Vergessen die Tasache, dass die Juden fast 20 Jahre ihr wichtigstes Heiligtum nicht betreten durften, während Israel die Unabhängigkeit der Wakf selbst in den schlimmsten Zeiten der 2. Intifada nie in Frage gestellt hat. Dafür bedankt sich diese "Behörde" regelmässig mit irgendwelchen absurden Kampagnen gegen israelische Ausgrabungen. Abbas will einem "palästinensichen" Staat ohne Jerusalem als dessen Hauptstadt nicht zustimmen? Na und dann gibts eben keinen zweiten Staat fürs "palästinensische Volk", so what?

  • D
    Dr.Dude

    Ahm nun ich finde es schade das obama jetzt schon solche Äußerungen tätigt da jerusalem immer noch keinen völkerrechtlichen status besitzt und nicht die hauptstadt ist.Israels schuld ist vielfältig wie die der Pslästinenser und der umliegenden staaten wie der internationalen gemeinschaft.einfach einen als schuldigen zu orten ist schwach und falsch.abbas macht es richtig indem er mit der hamas redet....nur mit wem von der hamas will er reden?und hätte man sie als regierung annerkant wäre die hamas ev. unter politischen zug und handlungszwang geraten, wäre zumindest eine chance gewesen.aber man hat lieber die wahlen die man gefordert hat nicht annerkant weil man mit dem ergebnis nicht zufrieden gewesen ist.

  • D
    Dimitrij

    Und Frau Knaul wiederholt ihre immerwährende Mantra: An allem ist Israel schuld.