piwik no script img

Kurden-Demo in KölnTausende gehen für Öcalan auf die Straße

Ohne „nennenswerte Zwischenfälle“ demonstrierten in Köln tausende Kur­d*in­nen und Sym­pa­thi­san­t*in­nen für die Freilassung von PKK-Chef Abdullah Öcalan.

Die Kundgebung in Köln stand unter dem Motto „Freiheit für Öcalan“ Foto: Sascha Thelen/dpa

Köln dpa | Mehrere Tausend Menschen sind bei einer großen Kurden-Demonstration durch Köln gezogen. Die Kundgebung stand unter dem Motto „Freiheit für Öcalan“. Abdullah Öcalan ist der Chef der in Deutschland verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) und sitzt seit 25 Jahren in der Türkei in Haft. Auf der Demo riefen Teilnehmer immer wieder seinen Namen, wie ein dpa-Reporter berichtete. Es waren Sprechchöre zu hören.

Nach Angaben der Polizei gab es zunächst keine nennenswerten Zwischenfälle. Zeitweise sei die Demonstration kurz gestoppt worden, um zu überprüfen, ob verbotene Symbole gezeigt worden waren. „Sollte sich der Verdacht bestätigen, werden wir im Nachgang dementsprechend Verfahren einleiten“, erläuterte ein Sprecher. Nach kurzer Zeit sei es weitergegangen. Die PKK ist in der Türkei, aber auch in der EU und den USA als terroristische Vereinigung eingestuft, in Deutschland ist sie seit 1993 verboten. Das Zeigen von PKK-Symbolen ist verboten.

„Hochemotionale“ Situation

Die Situation vieler in Deutschland lebender Kurden und Türken sei „hochemotional“, hatte Polizei-Einsatzleiter Bastian Marter vor der Demonstration erklärt. Er sah daher „ein erhöhtes Konfliktpotenzial“. „Daher werden wir zum Schutz der freien Meinungsäußerung mit einer hohen Anzahl an Einsatzkräften im Stadtgebiet sein, um drohende Auseinandersetzungen zwischen Meinungsgegnern konsequent zu unterbinden“, hatte er angekündigt.

Die Demo-Route führte die Demonstranten über den Rhein. Start war am rechten Rheinufer, von dort ging es über die Severinsbrücke in die Kölner Innenstadt, vorbei an der Altstadt und zurück zum Ausgangspunkt. Erwartet worden waren Teilnehmer aus ganz Deutschland und auch dem Ausland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare