Kupfermine in Norwegen ohne Abnehmer: Jubel im Reppar-Fjord
Der Hamburger Konzern Aurubis springt vom Vertrag mit einer Kupfermine in Norwegen ab. Die lokale Bevölkerung der Samen hatte das Projekt kritisiert.
Vor allem deren Mitglieder sind es, die seit Juni mit Protestaktionen wie dem Festketten an Baumaschinen die Verwirklichung eines Grubenprojekts blockiert hatten: Es geht um eine der größten Kupfergruben Europas am Ufer des nordnorwegischen Reppar-Fjords. Dessen Realisierung steht nun in den Sternen. Die Grubenfirma Nussir, die schon im kommenden Jahr fördern wollte, hat nämlich den Käufer für ihre gesamte Produktion der ersten zehn Betriebsjahre verloren.
Mit dem Hamburger Kupferproduzenten Aurubis hatte Nussir vor einem Jahr eine Absichtserklärung über die Abnahme des Kupferkonzentrats aus der Grube abgeschlossen. Wert: Etwa eine Milliarde Euro.
Diesen Deal erklärte Europas größter Kupferproduzent am Donnerstag für beendet: Das Projekt passe nicht zur Unternehmensverantwortung von Aurubis, hieß es in einer Mitteilung. Vor der Realisierung müssten „soziale Aspekte“ noch „stärker berücksichtigt werden.“ Im Klartext: Aurubis halte „eine solche Geschäftsverbindung für unvereinbar mit den eigenen Nachhaltigkeitskriterien“, so NGO-Chefin Hugstmyr Woie.
Probleme mit Umwelt und Minderheiten
Zwar hatte Nussir geplant, am Polarkreis die weltweit erste vollständig elektrifizierte Mine ohne CO2-Emissionen zu betreiben. Allerdings bemängeln Kritiker seit langem Probleme mit dem Umweltschutz und der Achtung von Minderheitenrechten.
Zum einen, weil die Regierung in Oslo genehmigt hatte, den gesamten mit Schwermetallen und giftigen Chemikalien belasteten Grubenschlamm einfach in den Fjord zu leiten. Bei einem bis zur Erschöpfung der Vorkommens geschätzten Minenbetrieb von 15 Jahren würden 30 Millionen Tonnen Giftschlamm eine meterdicke Schicht im Fjord bilden, die alles Leben auf dem Meeresboden erstickt. Mit der Strömung könnte sich die Giftlast ausbreiten und über Meerestiere in der menschlichen Nahrungskette landen.
Zum anderen würde der Grubenbetrieb massiv in die Rechte der indigenen Samen und deren Rentierherden eingreifen, kritisierte die Gesellschaft für bedrohte Völker. Die Samen lehnten nämlich den Kupferbergbau ab und sähen „ihr Recht auf freie, vorherige, informierte Zustimmung verletzt“.
Ein ausländischer Konzern zeige mehr Verantwortung für Umwelt und Menschenrechte als die eigene Regierung des Landes, schrieben am Freitag mehrere norwegische Medien. Nach dem Schritt von Aurubis sei es schwer vorstellbar, dass andere seriöse Firmen oder Investoren zu einer unterschiedlichen Einschätzung kommen werden, meinte Truls Gulowsen vom Naturschutzverband.
Die Samenorganisation NSR forderte Parlament und Regierung auf, die Schlammverschmutzung neu zu bewerten. Norwegen gehört zu einer Handvoll Länder weltweit, die das sogenannte Dumping von Grubenschlamm im Meer immer noch erlauben. In Europa ist es das letzte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau