Kunstschnee für Tourismus im Harz: Weiße Weihnacht auf Bestellung
Weil Weihnachten die Skisaison starten soll, bevorratet sich der Harz mit Kunstschnee. Für die Umwelt ist das eher weniger vergnüglich.
Die Webcams der Wurmberg-Seilbahn im Harz zeigen eine braun-graue Herbstlandschaft. Über der sehr schneefreien Piste baumelt der Hexenlift, darunter eine Reihe von Schneekanonen. Weiße Weihnacht ist hier mehr als eine romantisch-kitschige Idee: denn dann soll auf dem 971 Meter hohen Wurmberg die Skisaison beginnen.
Damit in fünf Wochen dann auch wirklich (Kunst-)Schnee liegt, will man dieses Jahr Neues probieren und die weißen Flocken (die eigentlich eher Kügelchen sind) vorproduzieren. Damit sie bei den vorweihnachtlichen Plustemperaturen nicht wegschmelzen, werden sie unter Planen, sogenanntem Beschnei-Vlies, gelagert, der dafür extra aus der Schweiz angeschafft wurde.
So weit zumindest der Plan. Denn Vlies hin oder her: Auch für guten Kunstschnee braucht es Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit müsste es im Harz sogar noch etwas kälter sein als in den Alpen.
Im Harz trauert man immer noch der durch Corona verpatzten letzten Saison hinterher – die so schneereich war, „das wäre der Jahrhundertwinter gewesen“, sagt Fabian Brockschmidt, Geschäftsführer der Wurmberg-Seilbahn. Damit meint er nicht nur den Schnee, sondern auch die Finanzen. Tourismus ist im Harz der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Beim regionalen Tourismusverband will man den Alpinski deshalb auch partout nicht aufgeben. „Bislang sind wir zuversichtlich, dass wir weiterhin Winter bekommen“, sagt eine Sprecherin. In Zukunft werde man eben ein bisschen nachhelfen müssen.
Aber zu welchem Preis? „Der ganze Wurmberg ist in der Krise“, sagt Friedhart Knolle vom BUND-Regionalverband Westharz. „Das geht nicht mehr lange gut.“ Die Schneedepots – so sie denn überhaupt angelegt werden können – seien dabei nur der Gipfel eines viel größeren Problems. „Es sind nicht nur die Pisten, sondern vor allem die Nebenanlagen, die noch viel mehr Natur zerstören“, sagt Knolle.
Zum einen ist da der hohe Wasserverbrauch der Schneekanonen. Bis zu vier Millionen Liter Wasser verschlingt Studien zufolge die Beschneiung eines Hektars Skipiste pro Saison. Umweltschützer:innen kritisieren Niedrigwasserzustände in Gebirgsflüssen, die das Ökosystem bedrohen. „Die wasserwirtschaftlichen Probleme sind riesig“, sagt Knolle.
Den Klimawandel vergessen
Und obwohl die Temperaturen auch da schon stiegen, wurden 2013 noch 16,5 Hektar Wald für das neue Skigebiet am Wurmberg gerodet. Rund 12 Millionen Euro flossen in den Ausbau. Darunter auch 2 Millionen, die das Land Niedersachsen beisteuerte, ausgerechnet unter dem damaligen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), der heute Umweltminister ist. Man wollte der Hotellerie unter die Arme greifen, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Dort rechnet man noch bis 2040 mit erfolgreicher künstlicher Beschneiung.
Umweltschutz und Wissenschaft schlugen angesichts dieser Pläne die Hände über dem Kopf zusammen. „Das Ganze ist extrem deprimierend“, sagte die Hydrologin Carmen de Jong schon 2012 in einem taz-Interview. „Damals hat man sich lustig gemacht über unsere Kritik“, sagt Knolle. „Leider haben wir aber recht gehabt.“ Bei der Planung habe man die Klimakrise schlicht ausgeblendet, sagt Knolle. Die Jahresmitteltemperatur auf dem Brocken, die 1848 noch bei 1,5 Grad lag, ist 2014 auf 4,0 Grad gestiegen.
Dabei ist Skifahren generell gar nicht das Problem – es kommt auf die Art an. „Langlauf ist das naturangepasste System des Wintersports“, sagt Knolle. Der Vorteil: Die Loipen, von denen es im Harz ein großes Netz von rund 500 Kilometern gibt, kann man gar nicht künstlich beschneien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!