piwik no script img

Kunstkritiker John Berger gestorbenDer erste, der Kunstkritik politisierte

Picassos Karriere hing zusammen mit der Konsumgesellschaft seiner Zeit, analysierte einst John Berger. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.

Der Kubismus habe die russische Revolution vorhergesagt, sagte John Berger Foto: imago/Leemage

Paris/Berlin ap/taz | Er war ein Pionier der politischen Perspektive der Kunstkritik: Der britische Autor John Berger ist am Montag gestorben. Der 90-Jährige habe sich zuletzt in seinem Haus im Pariser Vorort Antony aufgehalten, teilte ein Freund Bergers, der britische Schauspieler Simon McBurney, mit. Seit einem Jahr sei er krank gewesen.

Berger war ein marxistischer Intellektueller. Er schrieb kunsthistorische Bücher, Romane, Gedichte, Theaterstücke und Schriften, die in keine etablierte Form passten. Immer wieder forderte er die traditionellen Sichtweisen auf Kunst und Gesellschaft und ihre Verbindungen heraus.

Er politisierte unter anderem mit seinem 1972 erschienenen Buch „Ways of Seeing“ („Sehen“), das später in den allgemeinen Lehrplan vieler Universitäten aufgenommen wurde. Es sei das Sehen, das den Platz des Menschen in seiner ihn umgebenden Welt bestimme, schrieb Berger darin. Mit Worten hingegen werde die Welt lediglich beschrieben und nicht geformt.

Ein weiteres Politikum war seine Haltung zum umstrittenen Werk „Die Satanischen Verse“ von Salman Rushdie, das 1988 veröffentlicht wurde. Nachdem die Islamische Republik Iran aufgrund des Buches ein Kopfgeld auf Rushdie aussetzte, bekam er von vielen Schriftsteller-Kollegen Rückendeckung. Von Berger jedoch nicht.

Für seinen Roman „G“ gewann Berger 1972 den begehrten Booker Prize. Zusätzliches Aufsehen erregte, dass er versprach, die Hälfte des Preisgeldes an die revolutionäre US-Bewegung Black Panther zu spenden. Damals sagte er, die Ideen der Gruppe entsprächen seiner politischen Gesinnung.

1965 untersuchte er die Rolle, die möglicherweise der Konsum für den Aufstieg und Fall von Pablo Picasso gespielt haben könnte. Zudem stellte er die Theorie auf, der Kubismus habe die russische Revolution vorhergesagt.

Noch im vergangenen Jahr erschien eine Dokumentation über Berger, die von der Schauspielerin Tilda Swinton, einer langjährigen Freundin, gedreht wurde. Sie nennt ihn darin einen „radikalen Humanisten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!