Kunst & Politik: International: die Kunst in LMd
In allen internationalen Ausgaben gibt es Kunst. Nur in der deutschsprachigen Ausgabe dient sie absichtlich nicht der Illustration von Texten, sondern soll für sich stehen. Fast alle Disziplinen werden dabei berücksichtigt: Malerei, Zeichnung, Bildhauerei und Skulptur sowie Installationskunst.
Wir versuchen, eine große Bandbreite an künstlerischen Positionen zu zeigen und achten darauf – auch hier ist unser Name Programm –, eine möglichst internationale Auswahl zu treffen.
Dabei werden Frauen und Männer, junge und ältere gleichermaßen berücksichtigt: Der Künstler der Mai-Ausgabe, Carlo Krone, aktuell in Nürtingen zu sehen, ist 24 Jahre alt. Wir möchten die Zeitung als Plattform für (noch) weniger bekannte Künstler:innen nutzen, aber dazwischen sind auch etablierte Werke zu sehen. Die Abbildungen stehen unabhängig neben den Texten, sie sollen nicht illustrieren, sondern eine weitere Perspektive auf die Welt eröffnen. Im besten Fall ergibt sich eine interessante Spannung zwischen Texten und Kunst.
Die Kunst soll anregen und – ganz wichtig – Spaß machen.
Wilhelm Werthern
Wilhelm Werthern ist hauptberuflich Übersetzer und betreut seit 2007 die Kunststrecke in LMd.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen