piwik no script img

Kulturpolitik im Berliner WahlkampfZweckfreie Kunst

In der Diskussion mit ihrer politischen Konkurrenz empfiehlt sich die CDU-Politikerin Monika Grütters als Berliner Kultursenatorin. Auf Augenhöhe mit der Szene ist die Fachfrau.

Die CDU-Politikerin Monika Grütters auf einer Lesung in Berlin. Bild: imago/gezett

BERLIN taz | Mutterstadt. Eine Metropole, wie man sie in der Antike verstand, war Berlin nie. Koloniegründungen gleichen Namens sind nicht bekannt. Referenzort war die Stadt an der Spree aber immer. Provinzhauptstadt des Kalten Krieges einst, Kulturmetropole jetzt langsam auch. Die Frage ist nur: Wie bleibt sie es?

Wer sich erinnert, wie Kultur jahrelang "zuletzt" auf der Tagesordnung des Berliner Senats stand, wie es der parteilose Kultursenator Ulrich Roloff-Momin 1997 in den Erinnerungen an seine Amtszeit erbittert beschrieb, wird befriedigt registrieren, dass das herzlich ungeliebte Stiefkind plötzlich zur "zentralen Ressource städtischer Zukunftsentwicklung" avanciert ist.

Der Ausdruck findet sich in einem Manifest "Kultur und Stadtentwicklung", mit dem die Stiftung Zukunft Berlin vergangenen Montag auf einem Hearing im Berliner Radialsystem kurz vor der Abgeordnetenhauswahl die Hauptstadtszene aufrütteln wollte.

Darin beschwören die fast 70 Unterzeichner, die die Mentoren des Thinktanks, der CDU-Politiker Volker Hassemer und der Anwalt Peter Raue zusammengetrommelt haben, das Wunderkraut Kultur mit einer Euphorie, als wären sie die Cheerleader der Hanfparade. Kultur, heißt es da, sei "das Neue, das Innovative" schlechthin und das "größte Potenzial der Stadt".

Wer sich den Zustrom an Künstlern, Kreativen und Touristen nach Berlin, den Boom der Kulturorte und -szenen in der Stadt seit 1989 anschaut, wird dem Plädoyer für eine "Kultur der Stadt" schwer widersprechen können.

Und wenn die Metropole an der Schwelle zum Größenwahn kulturpolitisch weiter so kurzschlüssig agiert wie bei der Vorbereitung der Schau "Based in Berlin", könnte es ihr schnell passieren, dass "Warschau lächelnd vorbeizieht", wie Matthias Lilienthal vom Berliner Hotspot Hebbel am Ufer mit Blick auf die schrumpfenden Spielräume der Subkultur ironisch warnte.

Ein Doppelsenat

Trotzdem ist es noch sehr die Frage, ob es Berlins angeblich brach liegenden Standortschatz mehrte, würden die Kultur- und Stadtentwicklungsbehörde in Zukunft zusammengelegt, die Überholspur auf der Avus also mit dem Schnürboden in der Volksbühne fusioniert.

Nichts anderes fordern nämlich die besorgten Promis vom CDU-Altkämpen Uwe Lehmann-Brauns über den Filmemacher Wim Wenders bis zur Tanzikone Sasha Waltz.

Das Papier hat seine Reize. Womöglich könnte so ein Doppelsenator mit einem Federstrich dafür sorgen, dass im Postfuhramt in Mitte statt eines Nobelhotels weiter die Fotogalerie c/o Berlin logiert. Und er könnte dem darbenden Kreativvölkchen womöglich eher bezahlbare Mieten und freie "Räume sichern" als ein Kultursenator ohne Stadtplanungskompetenz.

Umdenken in der Politik

Dieses Mantra, mit dem Künstler bei der Politik lange auf taube Ohren stießen, intonierten von Kulturstaatssekretär André Schmitz bis zum Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann plötzlich alle Verantwortlichen derart unisono, dass man für einen Moment wieder an die Lernfähigkeit der Politik glauben wollte.

Wie sie das den Immobilienhaien beibringen wollen, denen sie zu Zwecken einkömmlicher Stadtentwicklung das Feld überlassen haben, verrieten sie nicht.

Das Problem mit dem kulturpolitischen Geistesblitz von Hassemer & Co. ist: Er würde nur mit einem Ressortchef zum Erfolg, der beides auch wirklich mit Leidenschaft zusammendenkt. Darauf wies der gebrannte Senator für Wirtschaft und Frauen, Gregor Gysi von der Linken, hin.

Dahinter steckt auch die problematische Idee, Kultur für andere Zwecke als die autonomer ästhetischer Formbildung einzusetzen. Und wer weiß, wo der Höhenflug noch gelandet wäre, hätte nicht seine CDU-Kollegin Monika Grütters vehement vor dem "Geist des Utilitarismus" des famosen Papiers gewarnt.

Auf Augenhöhe

Natürlich verbirgt sich hinter diesem Credo der Berliner Abgeordneten, die jetzt dem Kulturausschuss des Bundestages vorsitzt, auch das bildungsbürgerliche Konzept einer Kunst nach Immanuel Kants "interesselosem Wohlgefallen".

Doch während der Grüne Ratzmann für Joint Ventures von Kultur und Ökonomie, für die "Verbindung zur Produktion" warb, stritt Grütters mit Verve für ein Forschen und Gestalten jenseits urbanistischer Nützlichkeitseffekte, rief nach der Avantgarde, insistierte auf der "Chance zum Experiment" und dem "Risiko des Scheiterns", dass es eine Pracht war.

Am liebsten hätte man ihr die Senatskombi aus Kultur und Wissenschaft, die sie stattdessen vorschlug, sofort übertragen. Liberal genug für eine rot-grüne Koalition und auf Augenhöhe mit der Szene wäre die Fachfrau - während bei den Spreekoalitionären in spe charismatische Kulturstrategen fehlen. Aber ungewöhnliche Metropolen verlangen manchmal ungewöhnliche Lösungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • TA
    Tiger an der Pampel-Ampel

    Und so genial einfach überführt man die sich an den abgewetzten Stellen neoliberaler Selbstverwirklichungs-Ideologie neu regende Widerständigkeit der Kunst in eine "neue", surrogatische Mythologie: ...Zukunft!!... ächz, stöhn, ich glaub, ich kotz gleich! Das ist auch nur ein haarbreit vom üblichen Wachstums- und Chancenkapitalismus der neoliberalen Lobbyisten und Entristen in den anderen Parteien entfernt. Dann kommt die CDU, der alte, bürgerlich-joviale Kunstfreund aus dem Loch gekrochen. Auf diese Augenhöhe pfeif ich doch! Dann dürften wir ja bald alle Pinsel schwingen.

  • L
    l.m.g.t.f.y.

    Koloniegründungen gleichen Namens sind nicht bekannt???

    http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_(Begriffskl%C3%A4rung)