Kulturmanager Martin Roth gestorben: Gier nach Welt und Gegenwärtigkeit
Martin Roth erfand jedes Museum, dem er vorstand, neu. Er verteidigte die Kunst unarrogant gegen Bürokraten und Banausen. Jetzt ist er gestorben.
Als vor Kurzem noch in der Sächsischen Zeitung ein Interview mit Martin Roth erschien, weigerte ich mich, dieses traurige Gespräch über seine Krankheit und den nahen Tod als letzte Botschaft dieses großartigen Museumsmannes zu akzeptieren. Ich las es, beschloss an ein Wunder zu glauben und warf den Artikel in den Papierkorb. Es konnte nicht sein, dass sich das Energiebündel Roth gegen irgendeine Herausforderung nicht zu wehren gewusst hätte.
In meinen Notizbüchern stoße ich auf Aufzeichnungen von Anfang August 2002. Während Wassermassen die Stadt Dresden mit ihren Kunstsammlungen in eine Art Belagerungszustand zwangen, hielt der damalige Generaldirektor eine improvisierte Pressekonferenz ab, die weniger an die anwesenden Publizisten gerichtet schien, als dass sie seinen Mitarbeiter_innen, denen gerade die Kunstwerke davonschwammen, Mut machen wollte. Es waren immer die Extremsituationen, seien sie meteorologischer, finanzieller oder struktureller Art gewesen, die Martin Roth zur Hochform auflaufen ließen.
Er, der meist fantasievolle Manschettenknöpfe trug, war stets bereit, die Ärmel aufzukrempeln und sich Widrigkeiten zu stellen. Das hatte für die Kulturlandschaft, weit über Sachsen hinaus, etwas überaus Tröstliches – hier verteidigte einer die Schätze der Menschheit gegen Fluten, Bürokraten und Banausen, ohne auch nur einen Moment elitär oder arrogant zu wirken. Man hat ihm diese Hemdsärmeligkeit öfters vorgeworfen und dabei übersehen, dass er sehr genau wusste, was er da lostrat.
Als er 2011 Dresden verließ, um das Londoner Victoria & Albert Museum zu leiten, verfasste er einen klugen Rundumschlag, in dem er an die Verantwortung von Kunstinstitutionen und deren Leiter appellierte. Er rief seine Kolleg_innen vehement dazu auf, ihre Sammlungen gegen „zu starke politische und wirtschaftliche Einflussnahme“ zu schützen und zwar „um einen Verlust an Glaubwürdigkeit zu vermeiden“. Er hasste „permanente Evaluierungen und dauerhafte Kontrollen durch verschiedene Berater und Aufsichtsgremien“, denn diese führten nur zur „Eingrenzung der wissenschaftlichen Arbeit.“ Man hat Roth intern immer wieder mal vorgeworfen, sein auf Außenwirkung gepolter Führungsstil stelle den Forschungsauftrag (s)eines Museums hintan. Doch dieser Eindruck täuschte.
Respektvoller, behutsamer Westler
Als er 1991 nach Dresden kam und die Leitung des Hygiene-Museums übernahm, tat er das mit aller gebotenen Behutsamkeit, die einem Westler zukam, mit Respekt vor der lokalen Situation, aber gleichzeitig mit dem Bewusstsein. als Aufbauhelfer alle unsichtbar vorhandenen Ressourcen heben zu wollen. Mit Erfolg, denn unter seiner Ägide wurde das Haus zu einem der wichtigsten kulturhistorischen Museen Europas, das Vergangenheit und Gegenwartskultur auf Augenhöhe verhandelte.
Roth agierte immer in einem Präsens, in dem sich Vergangenheit und Zukunft zu verschränken hatten. Für ein bis dato traditionell geführtes Haus wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und für dessen ebenso gestimmtes Publikum war ein solcher radikaler Zugriff natürlich gewöhnungsbedürftig. Für die öffentliche Rechtfertigung der Reformen unter dem neuen „General“ stellten die Sanierungen und spektakulären Neueröffnungen, des Albertinums, des Residenzschlosses mit dem Grünen Gewölbe und der Türkischen Kammer oder der Porzellansammlung einen großen Glücksfall dar. Hinter den Kulissen aber rang er derweil mit Ministerien um bedrohte Wissenschaftlerstellen und Mittel für die lange vernachlässigte Provenienzforschung.
Für Martin Roth, den gebürtigen Stuttgarter, war Dresden die Welt und niemals Provinz. Diese Auffassung hat er vor Ort und auf internationalem Parkett mit Charme, Nahbarkeit und Sendungsbewusstsein vertreten. Als er die Stadt gen London verließ, war das ein großer Verlust, doch welche Herausforderung hätte sich ihm hier noch gestellt? Im Grunde war das Victoria & Albert Museum der ideale Platz, um seinen grenzenlosen Hunger nach Welt und Gegenwärtigkeit zu befriedigen.
Denn dort stehen schon von jeher die Tore weit offen für Alltag, Mode, Popkultur und für den beherzten Transfer zwischen diesen Themen. Dass diese Institution unter dem ersten Deutschen am Schalthebel 2016 zum „Museum des Jahres“ wurde, überraschte dann nicht. Wohl aber die Entscheidung Martin Roths, den Direktorenposten als Antwort auf den Brexit niederzulegen. Aber stimmte das? Hatte dieser kämpferische Weltmensch je vor irgendetwas kapituliert? Nun ist es zu spät, ihn danach zu fragen. Adieu, Herr General und Danke für Ihre Wahrhaftigkeit und Leidenschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau