Kulturkampf um Kinder: Evangelikale gegen den Staat
Mit einer beispiellosen Kampagne versuchen christliche Fundamentalist:innen derzeit auf einen Sorgerechtsstreit in Walsrode Einfluss zu nehmen.
Neben der Solidarität mit der Familie dürfte es den Organisator*innen aber noch um etwas anderes gegangen sein. In den sozialen Medien beschwören die Unterstützer:innen eine Diskriminierung bibeltreuer Christ:innen durch den deutschen Staat.
Das Sorgerecht für seine sieben Kinder im Alter von zwei bis 16 Jahren verloren hat ein aus Rumänien stammenden Paar. Sie sind Mitglieder einer Pfingstgemeinde in Hannover. Pfingstgemeinden verbinden mit anderen fundamentalistischen protestantischen Strömungen – die oft „evangelikal“ oder „freikirchlich“ genannt werden – rigide Geschlechtsrollenbilder. Homosexualität, Sex vor der Ehe und Schwangerschaftsabbrüche werden abgelehnt.
Zudem sind Kinder aus evangelikalen Familien einem größeren Risiko körperlicher Gewalt ausgesetzt. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler:innen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen im Jahr 2010. „Je stärker die Eltern in ihrem Glauben verankert sind, umso mehr prügeln sie“, hatte der Institutsleiter Christian Pfeiffer gesagt. Erklären lässt sich das auch mit der 1:1-Übernahme biblischer Gebote. Bibeltreue ist ein weiteres Merkmal der Evangelikalen. Jedenfalls wenn es um Sexualität sowie die Rechte von Frauen und Kindern geht.
Eltern geben Fehler zu
Elterliche Gewalt soll auch der Grund sein, warum das Jugendamt im vergangenen April alle Kinder in Obhut nahm und sie in Wohngruppen beziehungsweise einer Pflegefamilie unterbrachte. Anschließend hatte das Familiengericht den Eltern das Sorgerecht für die Kinder teilweise entzogen. Vor zwei Wochen entschied das Familiengericht, das Sorgerecht vollständig zu entziehen. Diese Entscheidung ist vorläufig, bis zu einer Anhörung am 21. März.
Nach Berichten der Walsroder Zeitung, die nach eigenen Angaben Gerichtsakten eingesehen hat, sollen die Eltern die älteren sechs Kinder geschlagen haben. Die Eltern hätten Fehler gemacht, die sie jetzt einsehen würden, zitiert die Zeitung in einem Artikel vom Mittwoch einen der drei Anwälte der Familie. Eine offizielle Bestätigung gibt es nicht. Familiengerichtsverfahren sind zum Schutz der Kinder nicht öffentlich, eine Sprecherin des Jugendamts beruft sich im Gespräch mit der taz auf den Datenschutz.
Es spricht einiges dafür, dass sowohl das Jugendamt als auch das Familiengericht Fehler gemacht haben. Die Eltern sagen den Medien, es habe vor der Inobhutnahme keine Gespräche mit dem Jugendamt gegeben, keine Hilfsangebote, wie es sonst üblich ist. Nachvollziehen lässt sich das von außen nicht, aber das hindert Tausende Menschen nicht daran sich einzumischen.
Das geht so weit, dass einige behaupten, die Gewaltenteilung in Deutschland sei aufgehoben: „Das Jugendamt heckt etwas mit dem Gericht aus“, heißt es auf Englisch auf der in Chicago herausgebrachten Online-Zeitung „Tribuna Românească“. Auf der Homepage ist ein Foto der Leiterin des Jugendamtes abgebildet, zudem Angaben zu ihrem Alter und ihrer Ausbildung.
User greifen diese in sozialen Medien persönlich an, andere attackieren den ältesten Sohn der Familie. Der jetzt 16-Jährige soll sich nach Medienberichten im vergangenen Jahr an eine Sozialarbeiterin der Schule gewandt und dieser von der Gewalt berichtet haben. Einer der Anwälte der Familie berichtet der taz, dass die meisten der Kinder zurück zu ihren Eltern wollten.
Fundamentalistische Stiftung agitiert mit
Beteiligt an der Kampagne gegen das Walsroder Jugendamt und das Familiengericht ist die in Spanien ansässige Stiftung „CitizenGO“, die nach eigener Darstellung „das Leben, die Familie und die Freiheit durch Online-Petitionen und Aktionen verteidigen“ will. Die taz hat mehrfach über die weltweit agierende Organisation und ihren teils erfolgreichen Einfluss auf Parlamente berichtet.
Sie agitiert gegen Sexualaufklärung an Schulen, Schwangerschaftsabbrüche und die Rechte von Homosexuellen – alles im Namen des Herrn. Dabei ist „CitizenGO“ mit Rechtsaußen-Politiker:innen vernetzt, unterhält Kontakte zum Umfeld von Wladimir Putin.
Derzeit sammelt sie Unterschriften für eine Petition an den Sprecher des Gerichts in Walsrode sowie an den Landrat des Kreises. In einer Erklärung auf der Homepage heißt es, das Jugendamt handele „offensichtlich aus ideologischen Gründen, die sich gegen eine auf christlichen Werten beruhende Erziehung von Kindern“ richtet. Und weiter: Wenn die Behörde nicht gestoppt werde, „wird dies ein völlig falsches Signal aussenden, das zu vermehrten behördlichen Übergriffen auf christliche Familien führen dürfte“.
Verlinkt sind fünf Beiträge* auf dem Youtube-Kanal „Klartext im O-Ton“, laut Selbstbeschreibung „eine private Initiative von Christen in Österreich“. Dort wird in erster Linie die Gefahr von Corona geleugnet. In den fünf Beiträgen unter dem Titel „Trauma Kindeswegnahme“ berichtet der Videoblogger Jo Hoffmann über den Fall der Familie.
Gewalt wird ausgeschlossen
In einem Beitrag werden alle sieben Kinder mit Namen, Alter und Hobbys vorgestellt. In einem anderen erklärt eine Psychotherapeutin, der älteste Sohn, der sich der Sozialarbeiterin anvertraut hatte, rebelliere wohl gerade gegen seine Eltern und deren Werte. Auch sie kommt aus dem evangelikalen Spektrum, verbreitet etwa die Falschbehauptung, es gebe ein „Post Abortion Syndrome“ nach Schwangerschaftsabbrüchen.
Ohne die Familie zu kennen, schließen Hoffmann und die Therapeutin aus, dass an den Schilderungen des Jungen über Gewalt etwas dran sein könne. Stattdessen wiederholt Hoffmann wieder und wieder, die Jugendamtsmitarbeiter:innen wollten „die Kinder vor dem religiösen Einfluss der Eltern schützen“.
Er warnt davor, dass „die Behörden versuchen, einen Präzedenzfall zu schaffen und Angst unter bibeltreuen Christen zu verbreiten“. Man könne sich darauf einstellen, „dass es in Zukunft mehr solcher Fälle geben wird“. Im Kern, sagt er wiederholt, gehe es um die Frage, „wem gehören die Kinder: Dem Staat oder den Eltern“.
Bis gestern Nachmittag wurden auf der Crowdfunding-Plattform „Gofundme“ knappe 70.000 Euro an Spenden für die Eltern gesammelt. Das Jugendamt hatte mit Stand vom Mittwoch seit dem Wochenende 344 Mails erhalten, in denen die Behörde zur Rücknahme ihrer Entscheidung aufgefordert wird.
* Die Videos waren am Tag des Erscheinens dieses Artikels in der Printausgabe der taz nicht mehr frei zugänglich (Anm. d. Red.)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD