Kürzungen bei Wochenzeitung „Freitag“: Redaktion soll eingedampft werden
Die Wochenzeitung „Der Freitag“ soll laut Herausgeber Jakob Augstein ein Viertel der Stellen einsparen. Neun Entlassungen sind angekündigt.
BERLIN taz | Bei der Wochenzeitung Der Freitag sollen neun Stellen gestrichen werden. Laut taz-Informationen teilte dies Verleger Jakob Augstein der Redaktion am Dienstagabend in einer Betriebsversammlung mit.
Der Sohn und Erbe des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein soll den Schritt mit der finanziellen Situation des Blatts begründet haben. Im dritten Quartal dieses Jahres verkaufte Der Freitag sich laut IVW nur 13.790 Mal. Im Vorjahreszeitraum lag die verkaufte Auflage mit 13.929 Exemplaren etwas höher, wobei die Zahl der Abonnements von 2011 zu 2012 nicht rückläufig war, sondern sogar leicht gestiegen ist (von 9.925 auf 10.291).
Noch arbeiten knapp 40 Angestellte beim Freitag. Einige sehen in dem aktuellen Schritt Augsteins schon den Anfang vom Ende der 1990 schlicht als Freitag gegründeten Wochenzeitung. Augstein hatte die Zeitung 2008 gekauft und im Jahr darauf komplett umgestaltet neu herausgebracht. Seit dem Relaunch 2009 konnten zwar diverse Preise für das Design der Zeitung gewonnen werden, doch wurden die Leserzahlen kaum gesteigert.
Im November 2011 trennte sich Augstein von den vier MitherausgeberInnen Daniela Dahn, Friedrich Schorlemmer, György Dalos und Frithjof Schmidt. Im Interview mit der taz begründete Dahn die Trennung mit Differenzen in der Ausrichtug des Blatts: „Ich wollte den Anspruch, Gegeninformationen zu liefern, nicht aufgeben und die analytische und intellektuelle Substanz bewahren. Auch wollte ich den neuen Alltagsteil nicht auf Zerstreuung, Lifestyle, Prominente der Kulturindustrie oder gar Boulevard-Stories beschränkt sehen.“
Augstein, der unter anderem mit einer Kolumne bei Spiegel Online und gemeinsam mit dem Stellvertretenden Chefredakteur der Bild, Nikolaus Blome, in einer Fernsehshow bei Phoenix („Augstein und Blome“) auftritt, hält gemeinsam mit anderen Erben 24 Prozent der Anteile am Spiegel Verlag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme