Künast nicht bei Castor-Protest: Shoppen statt demonstrieren
Anstatt in Gorleben den Castor zu blockieren, war Renate Künast shoppen - im noblen Manufaktum. SPD wift der grünen Kandidatin vor, gekniffen zu haben.

BERLIN taz | Diese Spitze machte ihm Spaß. "Die Grünen haben extra ihren Parteitag verschoben, um in Gorleben zu demonstrieren", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit beim Landesparteitag der Berliner SPD am Samstag. "Eine Frau aber war nicht dabei. Weil sie Angst vor den Bildern hatte." Erst zur Demonstration aufrufen und dann nicht hingehen, sei bigott, so Wowereit unter dem Beifall der 230 Delegierten.
Tatsächlich hatten die Berliner Grünen ihren Landesparteitag vom Samstag, den 6. November, auf den folgenden Sonntag verschoben, damit die Delegierten gegen den Castor Transport im Wendland demonstrieren können. So sollte das Krönungswochenende der grünen Spitzenkandidatin Renate Künast drei Höhepunkte beinhalten: die Berlin-Rede beim erweiterten Mitgliederabend am Freitag im Museum für Kommunikation; der öffentlichkeitswirksame Protest gegen den Castor sowie die Nominierung beim Landesparteitag am Sonntag.
Letzten Endes hat Renate Künast abgesagt. Ob aus Angst vor Fernsehbildern, die nicht die "Kandidatin für alle" zeigte, sondern das grüne Urgestein, wollte der grüne Landesvorsitzende Stefan Gelbhaar am Samstag nicht kommentieren. "Wir haben nicht darüber gesprochen", so Gelbhaar zur taz. "Ich kann aber verstehen, dass sie sich einen Tag freigenommen hat." Künast selbst begründete ihre Abwesenheit im Tagesspiegel damit, sie habe sich auf den Parteitag am Sonntag vorbereiten müssen.
Offenbar hat sich Künast aber nicht nur vorbreitet, sondern die freie Zeit auch zum Shoppen genutzt. Auf dem SPD-Landesparteitag hieß es, Künast sei bei Manufaktum einkaufen gewesen, einem Designerladen in Charlottenburg. Augenzeugen hätten dies gesehen, unter anderem auch ein SPD-Delegierter.
Klaus Wowereit will daraus aber kein Wahlkampfthema machen, sagte sein Sprecher Richard Meng. "In seiner Freizeit darf jeder machen, was er will." Meng wehrte sich aber gegen Vorwürfe, Wowereit habe bei seiner Teilnahme der Demo der Fluglärmgegner in Lichtenberg Wahlkampf betrieben. "Im Gegensatz zu Künast hat Wowereit nicht gekniffen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen