Krude Atheismus-Kritik: Ein Bischof sieht purpurrot
Die "Unmenschlichkeit des praktizierten Atheismus" sei schuld an Nazis und Kommunismus, sagt Augsburgs Bischof Mixa. Nicht-Gläubige sind empört über dessen Äußerungen.
Für Walter Mixa ist das Grundübel des 20. Jahrhunderts klar eingrenzbar. In seiner Osterpredigt am Sonntag erklärte der katholische Bischof von Augsburg: "Aggressiver Atheismus" und "gottlose Verhaltensweisen" seien schuld an so ziemlich jedem Übel der Menschheit.
Laut einer vorab veröffentlichten Pressemitteilung sagte Mixa bei seiner Predigt in der Augsburger Marienkathedrale: "Wo Gott geleugnet oder bekämpft wird, da wird bald auch der Mensch und seine Würde geleugnet und missachtet. Eine Gesellschaft ohne Gott ist die Hölle auf Erden." Wo der christliche Glaube schwinde, komme deshalb nicht das "helle Licht irgendeiner fröhlichen Aufklärung" zum Vorschein, sagte der Bischof weiter.
Mixa machte in seiner Predigt fehlenden Glauben unter anderem als die Hauptursache für die totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts aus: "Die Unmenschlichkeit des praktizierten Atheismus haben im vergangenen Jahrhundert die gottlosen Regime des Nationalsozialismus und des Kommunismus mit ihren Straflagern, ihrer Geheimpolizei und ihren Massenmorden in grausamer Weise bewiesen", sagte der 67-Jährige. Immer seien in diesen Systemen die Christen und die Kirche besonders verfolgt worden.
Auch in der Gegenwart würden "durch gottlose Verhaltensweisen in allen Teilen der Welt Menschen wirtschaftlich und moralisch ausgebeutet, wenn etwa Kinder zum Kriegsdienst oder Frauen zur Prostitution gezwungen" würden. Ohne "christlichen Glauben" gebe es "dauerhaft keine wahre Menschlichkeit", sagte Mixa.
Atheisten als Nazis, Massenmörder, Zuhälter und Kinderquäler? Christen als von den Nazis systematisch Verfolgte? Die jüngsten Äußerungen Mixas, der seit 2005 Bischof von Augsburg ist, sorgen für Empörung. So klagt der Vorsitzende des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten, Rudolf Ladwig: "Der Bezug zum Nationalsozialismus ist diffamierend und geschichtsfälschend. Unterschlagen wird der christliche Antijudaismus als Wurzel des Antisemitismus und 2.000 Jahre kirchlicher Judenverfolgung." Eine besondere Opferrolle der Kirchen unter den Nazis lasse sich nicht nachweisen: "Verboten waren aber 1933 bis 45 nicht die Kirchen, sondern die Freidenkerorganisationen."
Auch heute könne von einer gezielten Verfolgung Gläubiger nicht die Rede sein: "Marodieren etwa hierzulande atheistische Schlägertrupps vor und in Kirchen? Werden Christen in Lager gesperrt?", fragt Ladwig. Im Gegenteil bereite "gerade der Glaube als vermeintlich sichere Richtschnur" vielen Tätern "erst ihr kristallklares Gewissen". "Die Verbrechen sowohl des Nationalsozialismus wie des Stalinismus wurden in dem Glauben verübt, eine unfehlbare Quelle der Wahrheit zu besitzen", urteilt Ladwig.
Bischof Mixa, seit dem Jahr 2000 auch katholischer Militärbischof und damit für die Seelsorge bei der Bundeswehr zuständig, sorgt immer wieder mit umstrittenen Äußerungen für Aufsehen. Erst im vergangenen Monat hatte er in Anspielung auf den Holocaust-Leugner Richard Williamson gesagt: "Es hat diesen Holocaust sicher in diesem Umfang mit sechs Millionen Getöteten gegeben. Wir haben diese Zahl durch Abtreibungen aber bereits überschritten."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden