Kritisches Geschichtsbewusstsein: Die Straßen der NS-Ärzte
In der Gegend um die Asklepios-Klinik in Langenhorn sind noch zahlreiche Straßen nach NS-Medizinern benannt. Ein Verein will aktuell drei umbenennen lassen.
Die erste Umbenennung erfolgte 1996, erzählt René Senenko vom Verein Willi-Bredel-Gesellschaft. Die Geschichtswerkstatt will zur Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins beitragen. Damals sei auch vereinbart worden, die Namen 13 weiterer Straßen zu prüfen. Doch passiert sei nicht überall etwas. Zuletzt wurden 2016 in dem Quartier die Namen zweier Straßen geändert.
Am Montag, den 29.Januar, um 18 Uhr berichtet die Sozialwissenschaftlerin Brigitta Huhnke dem Regionalausschuss der Bezirksversammlung Nord aus ihren Forschungen, die sie im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung über die NS-Mediziner durchgeführt hat. Verwaltungsgebäude des Bezirksamtes Nord in Langhorn, Tangstedter Landstraße 6, im Sitzungssaal im Erdgeschoss.
Die Geschichtswerkstatt hatte im Dezember die jüngsten Umbenennungspläne bei der Bezirksversamlung angeregt. „Das Problem ist das gleiche: Die Nazivergangenheit von Medizinern“, sagt Senenko. Es gehe bei den drei Ärzten nicht um „Bagatellen“ wie die Mitgliedschaft in der NSDAP, sondern um Verstöße gegen die medizinische Ethik in „verbrecherischem Maß“.
Franz Oehlecker war zwischen 1914 und 1946 Chefarzt der Chirurgie am Allgemeinen Krankenhaus in Barmbek und gehörte wie der Gynäkologe Theodor Heynemann zu jenen Hamburger Ärzten, die Zwangssterilisationen durchführen durften. Beide seien für Hunderte, möglicherweise Tausende Eingriffe verantwortlich, sagt Carmen Wilckens, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Bezirksversammlung Nord. Sie beruft sich auf Daten der Landeszentrale für politische Bildung, die derzeit wegen einer Überarbeitung jedoch nicht online verfügbar seien.
„Zwangssterilisationen sind Verstümmelungen, die Frauen haben ihr ganzes Leben daran gelitten“, sagt sie. Zumindest Oehllecker ist außerdem für die Sterilisation von hunderten Männern verantwortlich. Gleichzeitig gilt er als Pionier der Bluttransfusion, die Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie trägt bis heute seinen Namen.
Fast 10.000 Frauen zwangssterilisiert
Gynäkologe Heynemann beschwerte sich im Spätsommer 1936, dass die Zahl der Zuweisungen von Frauen zur Zwangssterilisation gesunken seien. In der Folge wurden wieder mehr Frauen zu ihm geschickt. Insgesamt wurden in Hamburg fast 10.000 Frauen zwangssterilisiert.
Der Pathologe Theodor Fahr habe sich zwar nicht im selben Maße schuldig gemacht, wie Oehllecker und Heynemann, sagt Wilckens. Als Chefpathologe am Eppendorfer Klinikum habe er aber an den Leichen ermordeter Häftlinge aus Konzentrationslagern geforscht und gelehrt – und gemeinsam mit Kollegen selbst Nachschub gefordert und bekommen.
Selbstmord nach Kriegsende
Während des Krieges stand er in Diensten der Wehrmacht und „forschte“ unter anderem an Kriegsgefangenen. Seine Tätigkeit sei „höchst moralisch verwerflich“ gewesen, konstatiert Wilckens. Kurz nach Kriegsende beging Fahr Selbstmord.
In der Bezirksversammlung hat die Linke gemeinsam mit FDP und Piraten einen Antrag zur Umbenennung der Straßen gestellt. Er soll in der kommenden Woche im Regionalausschuss beraten werden, bevor er erneut in der Bezirksversammlung diskutiert wird. Die soll am Ende einen Antrag an die Kulturbehörde des Senats fassen, die Straßen umzubenennen. Senenko ist zuversichtlich, dass das klappt: „Alle wissen seit 20 Jahren, dass es da Bedarf gibt.“ Allerdings sei die gleichzeitige Umbenennung von drei Straßen durchaus ein großes Vorhaben: „Ein interfraktioneller Antrag wäre die optimale Lösung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf