piwik no script img

Kritik aus der Degrowth-BewegungZu viel Dystopie, zu wenige Lösungen

Bei der Degrowth-Konferenz in Budapest träumten die Besucher von einer Welt ohne Wachstum. Für manche war das zu viel Träumerei.

Die Kritik an der Wachstumsgesellschaft wächst – die Degrowth-Konferenz debattierte mögliche Alternativen Foto: dpa

Bu­da­pest taz | Die Er­war­tun­gen an das glo­ba­le Klas­sen­tref­fen der Wachs­tums­kri­ti­ker*innen waren hoch. Doch die De­grow­th-Kon­fe­renz in Bu­da­pest hinterließ einen Bei­ge­schmack der Ent­täu­schung bei ei­ni­gen der 400 Teil­neh­mer*innen.

Bis zum Sams­tag hat­ten Post­wachs­tums­for­scher und Ak­ti­vis­ten aus der gan­zen Welt ihre Köpfe in der Cor­vi­nus-Uni­ver­si­tät zu­sam­men­ge­steckt. Reden wur­den ge­schwun­gen, Neu­es­tes aus di­ver­sen Dis­zi­pli­nen prä­sen­tiert und dis­ku­tiert. Nur: Kon­kre­te Vor­schlä­ge für eine Post­wachs­tums­ge­sell­schaft gab es kaum. „Die meis­ten Ver­an­stal­tun­gen be­stan­den aus der Ana­ly­se der Dy­s­to­pie, auf die wir uns zu­be­we­gen“, sagt Micha­el Har­vey, Autor aus Lon­don. „Bei De­grow­th soll­te es aber darum gehen, eine ge­mein­sa­me Uto­pie zu spin­nen.“

Zahl­rei­che Kom­men­ta­re aus dem Pu­bli­kum im Ab­schluss­ple­num sand­ten eine klare Bot­schaft an die Or­ga­ni­sa­tor*innen der nächs­ten Kon­fe­renz, die 2018 an einem noch un­be­kann­ten Ort statt­fin­den soll: Mehr Fokus auf Lö­sun­gen und mehr Frei­raum für in­for­mel­le, ak­ti­vis­ti­sche For­ma­te. Bar­ba­ra Mu­ra­ca, Phi­lo­so­phin und eine der Haupt­red­ner*innen, konn­te zwar den Wunsch nach kon­kre­ten Lö­sun­gen ver­ste­hen. Sie warn­te je­doch davor, ein „gro­ßes Nar­ra­tiv der Ver­än­de­rung über die Köpfe der so­zia­len Ak­teu­re hin­weg zu for­mu­lie­ren“. Es sei daher wich­tig, „Räume zur Selbst­organisation zu öff­nen, in denen Men­schen ge­mein­sam ar­bei­ten“ kön­nen.

Weniger förmlich und mit neuen Ideen

An­ders als bei der Kon­fe­renz in Leip­zig 2014 hat­ten die Or­ga­ni­sa­to­ren dies­mal we­ni­ger aka­de­mi­sche For­ma­te und In­hal­te auf die De­grow­th-Wo­che ver­la­gert, die zeit­gleich statt­fand. Ein ei­ge­nes, kos­ten­lo­ses Bil­dungs- und Kul­tur­pro­gramm an ver­schie­de­nen Orten soll­te die aka­de­misch ge­hal­te­ne Kon­fe­renz er­gän­zen und In­ter­es­sier­ten einen Zu­gang zum Thema ver­schaf­fen.

Bei aller Kri­tik: Viele Be­su­cher haben auch für sie wert­vol­le Im­pul­se er­hal­ten. Kai Brüg­ge­mann stu­diert in Lü­ne­burg Volks­wirt­schafts­leh­re und ist erst­mals dabei: „Mir ist hier auf­ge­fal­len, wie wich­tig es ist, Öko­no­mie ganz­heit­lich zu be­trach­ten. Also nicht nur nach Ma­xi­mie­rung von Pro­fit zu fra­gen, son­dern auch, wie Öko­no­mie Ge­sell­schaft ge­stal­tet.“

Die Kon­fe­renz hat zudem zwei neue Fra­gen auf den Tisch ge­bracht, die wohl noch wei­ter dis­ku­tiert wer­den müs­sen: Sind die ehe­ma­li­gen Sa­tel­li­ten­staa­ten der UdSSR be­reit für eine Post­wachs­tums­ge­sell­schaft? Und: Was hat die Be­we­gung zur Ge­flüch­te­ten-De­bat­te bei­zu­tra­gen?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!