Kritik an neuem Verpackungsmüll-Gesetz: Und wohin mit der alten Barbie?
Kein Schutz für Mehrweg, keine bundesweite Wertstofftonne: Der Entwurf des Verpackungsgesetzes ist ein Rückschritt, sagen die Umweltverbände.
Der Entwurf sei „ambitionslos und kontraproduktiv“, schreiben BUND, Nabu, Deutsche Umwelthilfe und der Dachverband Deutscher Naturschutzring in einem gemeinsamen Papier. Statt eines Verpackungs- fordern sie ein Wertstoffgesetz.
Genau das hatte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ursprünglich auch formulieren wollen. Mit verpflichtenden Wertstofftonnen sollten neben Kartons und Kunststoffhüllen auch Produkte wie Bratpfannen oder Barbiepuppen eingesammelt und verwertet werden, die sonst als Restmüll verbrannt werden.
Doch der Streit darüber, wer die Gelben Säcke oder Tonnen abholen darf, blockierte das komplette Verfahren. Ein Antrag von Bündnis 90/Grüne für ein „ökologisches Wertstoffgesetz“ scheiterte Anfang Juli im Bundestag an den Stimmen der Koalition. Zwei Wochen später legte Hendricks den Entwurf vor.
Dieser verzichtet darauf, die Nichtverpackungen einzubeziehen, für Verpackungen setzt er eine Recyclingquote von 63 Prozent fest – 2015 waren noch 72 Prozent im Gespräch gewesen. Zudem sieht er eine zentrale Stelle vor, die die Händler registriert, Standards entwickelt und die Mengenströme kontrolliert. Wertstofftonnen sind möglich, aber keine Pflicht.
Die Wirtschaft freut sich
Nach Ansicht des Bundesverbands der Ernährungsindustrie enthält der Entwurf „alles, was konsensfähig und machbar“ ist. Der mittelständische Abfall-Branchenverband bvse wünscht sich lediglich die Festlegung höherer Qualitätsanforderungen beim Recycling.
Was die Wirtschaft freut, ärgert die Umweltverbände: Das Sammeln und Verwerten dürfe kein Selbstzweck sein, schreiben sie. Stattdessen müsse ein solches Gesetz „Anreize schaffen, Abfälle zu vermeiden, bevor sie entstehen“ – etwa durch eine Ressourcensteuer und die Förderung von Mehrwegsystemen.
Das Gesetz soll Ende Oktober ins Kabinett und bis Ende des Jahres durch den Bundestag gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale