Kritik an der „Initiative Tierwohl“: Tierschützer sprechen von Betrug
Die „Initiative Tierwohl“ setzt auch in Zukunft auf Quantität statt Qualität. Der Tierschutzbund kündigt nun die Zusammenarbeit auf.
Der Deutsche Tierschutzbund hatte der Initiative im Beraterausschuss zur Seite gestanden – und diese so auch legitimiert. Wenn die Tierschützer sich darauf einließen, die Gruppe zu beraten, konnte sie nicht so schlecht sein – oder?
Doch zum Bruch kam es, als die Initiative die Verträge für die Zeit ab 2018 festklopfen wollte. Die dafür geplanten Standards waren der Organisation bei Weitem nicht streng genug, ihr Präsident Thomas Schröder sprach in einem Interview sogar von Betrug. Sollten die Kriterien so übernommen werden, „kann man nicht von mehr Tierwohl reden“, zitierte ihn die Neue Osnabrücker Zeitung. „Dann stehen wir vermutlich vor dem größten Verbraucher- und Tierschutzbetrug, den es in Deutschland je gegeben hat.“
Die Organisation stößt sich auch daran, dass Verbraucher nach wie vor nicht erkennen können, ob sie ein Schnitzel von einem Schwein kaufen, das von einer verbesserten Haltung profitiert hat. Die nun getroffenen Beschlüsse blieben überdies „vage“, kritisiert der Verband. „Einfachste Maßnahmen, wie eine Handvoll Stroh in den Schweineställen“, seien „offensichtlich bereits unüberwindbare Hürden“ für die Initiative.
Schweine müssen sich gedulden
„Wir haben mit konkreten Vorschlägen zugearbeitet“, sagt eine Sprecherin des Tierschutzbundes. „Aber es kam da wenig.“ Dass sich Landwirte etwa Einzelmaßnahmen frei aussuchen könnten, sei nicht sinnvoll.
Tatsächlich liest sich die Stellungnahme der Initiative Tierwohl zu den Plänen ab 2018 mehr als Absichtserklärung denn konkrete Verbesserung. So etwa, wenn es um das Wahlpflichtkriterium Raufutter geht. Damit ist zum Beispiel Heu gemeint, es gilt als vorteilhaft für die Darmgesundheit von Schweinen und beschäftigt sie.
Dazu gibt die Initiative bekannt: „Für den Zeitraum ab 2018 soll darauf hingearbeitet werden, dass und wie zukünftig für die Breite der Betriebe den Schweinen Raufutter zur Verfügung gestellt werden kann.“ Da müssen sich viele Schweine wohl erst mal gedulden. „Aus unserer Sicht ist es nicht vage“, sagt ein Sprecher der Initiative Tierwohl zu den Vorwürfen. Die Vorstellungen des Tierschutzbunds seien durchaus berücksichtigt worden. Aber zunächst einmal gebe es viele Beteiligte, mit denen die Kriterien abgesprochen werden müssten, und das dauere. Das Ziel der Initiative sei zudem ein anderes als das eines Biolabels, das zwar strengere Kriterien habe, die aber dafür nur wenige Tierhalter erfüllten. „Es ist immer noch besser, wenn es den Tieren in der Breite besser geht“, erklärt der Tierwohl-Sprecher.
Doch die Glaubwürdigkeit der Initiative ist beschädigt. Die stellt auch der Grünen-Agrarexperte Friedrich Ostendorff infrage: „Wie soll jetzt ein breites glaubhaftes Bündnis für mehr Tierwohl ohne die Beteiligung einer Tierschutzorganisation funktionieren?“ Die Initiative bleibe so nur „ein PR-Gag“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen