Kritik an der „Initiative Tierwohl“: Tierschützer sprechen von Betrug
Die „Initiative Tierwohl“ setzt auch in Zukunft auf Quantität statt Qualität. Der Tierschutzbund kündigt nun die Zusammenarbeit auf.
Der Deutsche Tierschutzbund hatte der Initiative im Beraterausschuss zur Seite gestanden – und diese so auch legitimiert. Wenn die Tierschützer sich darauf einließen, die Gruppe zu beraten, konnte sie nicht so schlecht sein – oder?
Doch zum Bruch kam es, als die Initiative die Verträge für die Zeit ab 2018 festklopfen wollte. Die dafür geplanten Standards waren der Organisation bei Weitem nicht streng genug, ihr Präsident Thomas Schröder sprach in einem Interview sogar von Betrug. Sollten die Kriterien so übernommen werden, „kann man nicht von mehr Tierwohl reden“, zitierte ihn die Neue Osnabrücker Zeitung. „Dann stehen wir vermutlich vor dem größten Verbraucher- und Tierschutzbetrug, den es in Deutschland je gegeben hat.“
Die Organisation stößt sich auch daran, dass Verbraucher nach wie vor nicht erkennen können, ob sie ein Schnitzel von einem Schwein kaufen, das von einer verbesserten Haltung profitiert hat. Die nun getroffenen Beschlüsse blieben überdies „vage“, kritisiert der Verband. „Einfachste Maßnahmen, wie eine Handvoll Stroh in den Schweineställen“, seien „offensichtlich bereits unüberwindbare Hürden“ für die Initiative.
Schweine müssen sich gedulden
„Wir haben mit konkreten Vorschlägen zugearbeitet“, sagt eine Sprecherin des Tierschutzbundes. „Aber es kam da wenig.“ Dass sich Landwirte etwa Einzelmaßnahmen frei aussuchen könnten, sei nicht sinnvoll.
Tatsächlich liest sich die Stellungnahme der Initiative Tierwohl zu den Plänen ab 2018 mehr als Absichtserklärung denn konkrete Verbesserung. So etwa, wenn es um das Wahlpflichtkriterium Raufutter geht. Damit ist zum Beispiel Heu gemeint, es gilt als vorteilhaft für die Darmgesundheit von Schweinen und beschäftigt sie.
Dazu gibt die Initiative bekannt: „Für den Zeitraum ab 2018 soll darauf hingearbeitet werden, dass und wie zukünftig für die Breite der Betriebe den Schweinen Raufutter zur Verfügung gestellt werden kann.“ Da müssen sich viele Schweine wohl erst mal gedulden. „Aus unserer Sicht ist es nicht vage“, sagt ein Sprecher der Initiative Tierwohl zu den Vorwürfen. Die Vorstellungen des Tierschutzbunds seien durchaus berücksichtigt worden. Aber zunächst einmal gebe es viele Beteiligte, mit denen die Kriterien abgesprochen werden müssten, und das dauere. Das Ziel der Initiative sei zudem ein anderes als das eines Biolabels, das zwar strengere Kriterien habe, die aber dafür nur wenige Tierhalter erfüllten. „Es ist immer noch besser, wenn es den Tieren in der Breite besser geht“, erklärt der Tierwohl-Sprecher.
Doch die Glaubwürdigkeit der Initiative ist beschädigt. Die stellt auch der Grünen-Agrarexperte Friedrich Ostendorff infrage: „Wie soll jetzt ein breites glaubhaftes Bündnis für mehr Tierwohl ohne die Beteiligung einer Tierschutzorganisation funktionieren?“ Die Initiative bleibe so nur „ein PR-Gag“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s