Kritik an Sina Weibo in China: Netizens gegen Homophobie
Nach anhaltender Kritik will Chinas Mikroblogging-Plattform Sina Weibo nun homophobe Nutzungsguidelines ändern.

Die Empörung unter den NutzerInnen gegen diesen homophoben Vorstoß war groß, ebenso wie der Druck, den sie in Verbindung mit dem Kampagnen-Hashtag #Ichbinhomosexuell machten. Sogar ein Account der Communist Youth League, eines Ablegers der Kommunistischen Partei für 14- bis 28-Jährige, solidarisierte sich mit den kritischen Stimmen und rief dazu auf, Vorurteile gegenüber Schwulen und Lesben zu bekämpfen.
Als Reaktion auf die digitale Protestwelle ist Weibo nun zurückgerudert: Die Verwaltung des Blogging-Dienstes verkündete, homosexuellen Content explizit von der Säuberungsaktion auszunehmen, und bedankte sich höflich für die Diskussion und die Vorschläge aus der Online-Community.
Kritische Reaktionen auf Zensurvorhaben im chinesischen Internet sind nicht neu, allerdings deutet dieser jüngste Fall besonders eindrücklich eine Umverteilung von Macht im digitalen Kräftemessen zwischen dem verlängerten Arm der Zensurbehörden und den BürgerInnen an.
Obwohl Homosexualität in China seit 2001 nicht mehr als geistige Erkrankung geführt wird, sind Vorbehalte gegenüber gleichgeschlechtlichen Beziehungen nach wie vor weit verbreitet. Besonders in den großen Städten leisten LGBT-Zentren Bildungsarbeit, allerdings fehlt es in der Volksrepublik bisher an gesetzlichen Grundlagen, die sich gezielt gegen die Diskriminierung von sexueller Orientierung und Genderidentität richten.
Ein solcher Shitstorm mit „chinese characteristics“ wie im aktuellen Weibo-Skandal lässt jedoch auf zweierlei hoffen: auf das Erstarken einer chinesischen Zivilgesellschaft, die sich zunehmend für Minderheiteninteressen einsetzt, und auf eine längerfristige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den eigenen Vorurteilen – nicht nur im Netz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!