Kritik an Schulpolitik I: Mitte bangt um Schulen
Die Schulleiter des Bezirks Mitte rufen um Hilfe. Der Großteil ihrer Schulen sei marode. Gelder könnten aus Mangel an Personal nicht genutzt werden.
Fehlende Lehrer, bröckelnde Schulen - auf diese Missstände machen die Schulleiter in Mitte in einem Brandbrief an den Bezirksbürgermeister und den Senat aufmerksam. Berlinweit versucht sich die CDU an einem Schulkonzept, das jüngsten Entwicklungen Rechnung trägt.
Mit einem Brandbrief machen erstmals sämtliche Schulleiter eines Berliner Bezirks auf umfangreiche personelle und bauliche Mängel an ihren Schulen aufmerksam. Laut den Schulleitern in Mitte stehe der Bezirk "vor seinem bildungspolitischen Aus". Die Schulleiter haben das Schreiben ausdrücklich einstimmig verabschiedet und bereits im Dezember unter anderem an den Bezirksbürgermeister von Mitte, Christian Hanke, Bildungssenator Jürgen Zöllner und den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (alle SPD) geschickt.
Im Detail beziehen sich die Autoren unter anderem auf die marode Infrastruktur. So biete der bauliche Zustand der Schulen in den Stadtteilen Mitte, Wedding und Tiergarten "nicht einmal den normalen Standard". Die Ankündigung von Bildungssenator Zöllner, allen Bezirken zusätzlich zu den regulären 32 Millionen Euro weitere 50 Millionen für die Sanierung von Schulgebäuden und -sportanlagen bereitzustellen, sei nur ein "Tropfen auf den heißen Stein". Um den Sanierungsrückstand von mehr als 20 Jahren aufzuholen, seien berlinweit mindestens 900 Millionen Euro notwendig.
Dazu kommt: Schon jetzt könne aufgrund von Personalmangel das vorhandene Geld nicht ausgeschöpft werden. Unter anderem fehlt Personal, das sich um die Planungen kümmert. Zöllner hat deshalb angekündigt, dass sowohl aus den 50 als auch aus den 32 Millionen zum Beispiel die Arbeit von Architektenbüros bezahlt werden darf.
Doch den Schulleitern geht es um Grundsätzliches: Kürzungen im Reinigungsetat, Unterbesetzung der Sekretariate und veraltete Infrastruktur führten zu Mängeln bei Sicherheit, Hygiene und selbst im Unterricht. "Dass die Heizung auf den Fluren nicht funktioniert, ist ein großes Problem", sagt Heike Rosenmüller-Fichthorst, Lehrerin an der Moabiter James-Krüss-Grundschule und Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Mitte. Eigentlich müssten - da es zu wenig Räume gebe - kleine Gruppen auch die Flure zum Arbeiten nutzen, doch das verhinderten die defekte Heizung und schlecht isolierten Fenster. Es gebe einen "Riesenstau an Sanierungsgeschichten".
Rose-Marie Seggelke, Vorsitzende der Berliner GEW, verglich den aktuellen Brandbrief mit dem des Rütli-Kollegiums vor knapp drei Jahren. Damals hatten die Lehrer der Neuköllner Schule in einem Schreiben an die Schulrätin die Zustände als von Gewalt und Ablehnung geprägt beschrieben und um Hilfe gebeten. "Das jetzt hat natürlich eine ganz andere Qualität, weil hier ein ganzer Bezirk anmeldet, dass er den Bildungsauftrag nicht mehr erfüllen kann", sagte Seggelke. Sie hält es für möglich, dass auch die Schulleiter anderer Schulen sich mit den Forderungen der Leiter aus Mitte solidarisieren.
Die zuständige Bezirksstadträtin für Bildung und Kultur, Dagmar Hänisch (SPD), sieht dagegen kein spezielles Problem. "Es geht unseren Schulen wie den in anderen Berliner Bezirken auch." Einzig den Raummangel könne sie nachvollziehen, da es in Mitte mehr Sprachförderung und damit mehr Kleingruppen gebe als in anderen Bezirken. Wenn der Senat hier nicht mehr Geld bereitstelle, müsse der Bezirk finanzielle Konsequenzen ziehen. Und gegebenenfalls Schulen schließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden